2020 war weltweit das zweitwärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Die Food and Agriculture Organization (FAO) schätzt, dass in diesem Jahr bis zu 132 Millionen hungernde Menschen dazu gekommen sind. Und die gesellschaftlichen Spannungen verschärfen sich, so in Deutschland mit dem Schulterschluss von Querdenkern und Rechtsextremen, anderswo mit der staatlichen Gewalt gegen Oppositionelle.
Mit solchen Schocks umgehen zu können – sich zu biegen, aber nicht zu brechen – diese Fähigkeit müssen wir jeden Tag üben. Auch auf der gesellschaftlichen Ebene. Deshalb brauchen wir eine starke, demokratische Zivilgesellschaft. Die notwendige Resilienz erreichen wir, indem wir die Wirklichkeit akzeptieren, Verantwortung übernehmen und uns jeden Tag ermutigen, das Richtige zu tun.
Wie verhält es sich mit der Resilienz bei der GLS Treuhand? Anfang 2020 war die Bangigkeit, auch bei unseren Zukunftsstiftungen, groß gewesen: Werden die Menschen wie bislang spenden und stiften? Wie wird es den Unternehmen wirtschaftlich ergehen, in die wir unser Stiftungs- und Vereinsvermögen investiert haben und auf deren Zinszahlungen wir angewiesen sind? Können wir trotz Distanz und digitalen Sitzungen weiter kollegial und teamorientiert arbeiten?
Lesen Sie selbst auf den nächsten Seiten, wie es uns ergangen ist. Um es vorwegzunehmen: es wurde etwas weniger gestiftet, aber mehr direkt gespendet; wir konnten unsere Förderungen nochmals erhöhen; im Anlagevermögen haben wir unter anderem sicherheitshalber hohe Abschreibungen vorgenommen. Und unsere Mitarbeitenden und Projektpartner haben viel Flexibilität und Resilienz gezeigt.
Resilienz bezeichnet die Kraft, bei einschneidenden Erlebnissen wieder mit Mut aufzustehen. Aber auch Widerstand zu leisten, Denkmuster zu hinterfragen, Gegebenes nicht hinzunehmen, auch auf die Straße zu gehen und sich für Minderheiten stark zu machen. Im Familien- und Freundeskreis, im Land, an den Außengrenzen Europas und auf der ganzen Welt. Wir sind glücklich über die Kraft, das Engagement und den Ideenreichtum, genau dies mit Ihnen gemeinsam in unserer Kultur des Schenkens seit nun 60 Jahren zu unterstützen!
Für den Vorstand
Dr. Hermann Falk und Nikolai Fuchs

