Mit der Weiterentwicklung unserer Handlungsfelder, mit dem effizienten Zusammenführen von Schenkgeld und Ideen sowie Projekten, mit der gezielteren Beratung von Förderprojekten und (angehenden) Stifter*innen sowie mit einem intensiven Prozess der Organisationsentwicklung der GLS Treuhand gemeinsam mit all unseren Kolleg*innen. All das tun wir in einem Arbeitsfeld und Arbeitsverständnis, in dem alles mit allem zusammenhängt und das wir „Kultur des Schenkens“ nennen.
Wir möchten ermöglichen, Experimente zu wagen. Denn Experimente sind es, die Zukunft schaffen. Nur durch Menschen, die mutig ein Projekt beginnen, ohne hundertprozentige Gewissheit über das Ergebnis zu haben, kann etwas Neues entstehen. Ganz gleich, ob jemand im Bewusstsein einer gesellschaftlichen Verantwortung eine Stiftung gründet oder engagierte Aktivist*innen mit einer Idee starten. Sie alle nehmen Herausforderungen als Chance wahr und experimentieren für die Zukunft.
Man muss dies stets im Vertrauen miteinander versuchen. Herausforderungen erkennen, gemeinsam annehmen und etwas Neues gestalten. So führen auch Erfahrungen des Scheiterns zu neuen Erkenntnissen und – hoffentlich – zu neuer Energie für das kommende Probieren. So entstehen im sozialen und gemeinnützigen Bereich Geschichten des Guten, neue Vorbilder und Ideen.
Vielleicht sind Sie bereits Teil unserer Kultur des Schenkens, vielleicht suchen Sie noch den Anstoß mitzumachen. Ihnen möchten wir mit diesem Bericht viele gute Beispiele zeigen, an denen wir 2019 arbeiten durften. Und wir möchten Ihnen für die Zukunft zurufen: Seien Sie mit dabei und lassen auch Sie sich auf das Abenteuer Experimentieren ein. Wir freuen uns auf Sie!
Ihr
Dr. Hermann Falk und Nikolai Fuchs

