GLS TREUGEA
Stiftungsgeld gemeinschaftlich sozial-ökologisch anlegen
Stifter*innen vertrauen der GLS Treuhand ihr Vermögen an. Dies legen wir seit 2018 gebündelt und gemeinschaftlich sozial-ökologisch in der GLS TREUGEA an, unserer wirkungsorientierten Vermögensanlage. TREUGEA steht für TREUhänderisch GEmeinschaftlich Anlegen und bedeutet, dass wir das in unser Eigentum übertragene Vermögen gesamthaft wirtschaftlich verwalten, jedoch buchhalterisch weiterhin getrennt führen. Somit erfüllen wir den Willen der Stifter*innen unter Beachtung der Zweckbestimmungen und der Treuhandauflagen auch im Hinblick auf das Vermögen, das uns übereignet worden ist.
Durch die gemeinschaftliche Geldanlage kann eine bessere Risikoverteilung in der Vermögensanlage gewährleistet werden, unabhängig von der Größe der einzelnen Stiftungen und deren Vermögen. Neben der Risikodämpfung können zudem auch kleinere Stiftungsvermögen an ertragreichen Vermögensanlagen partizipieren, die ihnen ansonsten aufgrund der Mindestvolumina nicht zugänglich wären. Neben des Vereins GLS Treuhand und den Stiftungsfonds in der Dachstiftung für individuelles Schenken beteiligen sich weitere zwölf Treuhandstiftungen daran. Die Einlagen in GLS TREUGEA summierten sich zum 31.12.2023 auf 98,15 Mio. Euro.
Um klare Investitionsentscheidungen tätigen zu können, haben wir Anlagerichtlinien, die aus generellen Grundsätzen, sowie Positiv- und Negativkriterien und der Risikovorsorge bestehen.
Wie funktioniert GLS TREUGEA?
Die Dachstiftung für individuelles Schenken sowie weitere treuhänderische Stiftungen haben ihr Stiftungsvermögen unter dem Namen GLS TREUGEA gebündelt. Anstatt für einzelne Stiftungsvermögen verschiedener Größenordnungen geeignete Anlagen zu suchen, werden alle Vermögensanlagen aus dem GLS TREUGEA Topf heraus getätigt. Der sich daraus ergebende Ertrag wird prozentual an alle Stiftungen und Stiftungsfonds verteilt.
Die Vorteile sind vielfältig:
- Auch für kleinere Stiftungsvermögen kann immer eine ausgewogene Risikodiversifikation gewährleistet werden.
- Sowohl der Effekt einer besonders guten, als auch der Effekt einer besonders schlecht laufenden Vermögensanlage wird auf viele Stiftungen verteilt. So führt auch ein Worst Case-Szenario (der Ausfall einer kompletten Vermögensanlage) nicht zu einer signifikanten Verkleinerung des Vermögens einer Stiftung, sondern mindert in der Regel lediglich für alle ein wenig den Ertrag.
- Durch das hohe Volumen kann ein ausgewogenes Verhältnis zwischen kurz- und langfristigen Vermögensanlagen gewährleistet werden. Kurzfristige, nicht eingeplante Zuwendungen aus einzelnen Stiftungen und Stiftungsfonds sind so in der Regel unproblematisch umsetzbar, weil wir die Liquidität auf dem Gemeinschaftskonto vorhalten.
- Interessen- und Allokationskonflikte werden ausgeschlossen. Das bedeutet, dass nun nicht mehr überlegt werden muss, welche Stiftung eine vermeintlich besonders gute Vermögensanlage in ihr Portfolio bekommt. Stattdessen können alle Stiftungen in GLS TREUGEA davon profitieren.
- Die sozial-ökologische Wirkung kann weiter ausgebaut werden. Dies ist einerseits durch potenziell größere Investitionsvolumina möglich. Andererseits kann auch in z.B. junge Sozialunternehmen investiert werden, ohne dabei zu hohe Risiken für die Einzelstiftung einzugehen.
In GLS TREUGEA summieren sich alle Vorteile, die unsere Stifter*innen in einer treuhänderischen Stiftung oder einem Stiftungsfonds haben: Wir erhöhen die finanzielle und gesellschaftliche Wirkung des Stiftungsvermögens, indem wir mithilfe einer ethisch-ökologischen Anlage stabile Erträge für die Projektförderung erwirtschaften, die wir ebenfalls betreuen können.
Downloads
Die Kapitalanlage TREUGEA hat 2024 das Siegel „Stiftungszweckkonforme Kapitalanlage“ erhalten:
Das Gütesiegel des NKI Instituts bestätigt, dass unsere Anlagestrategie mit unserem gemeinnützigen Vereinszweck übereinstimmt – wir also eine ökologisch tragfähige und sozial gerechte Entwicklung mit der Vermögensanlage finanzieren. Das schaffen wir durch unsere strengen Anlagerichtlinien – die neben positiven, nachhaltigkeitsstärkenden, auch umfangreiche Negativkriterien enthalten: Unternehmen, deren Produkte und Leistungen starke negative Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft haben, schließen wir aus.
Das NKI ist ein wirtschaftlich und rechtlich unabhängiges Beratungs- und Forschungsinstitut für nachhaltige Kapitalanlagen. Zur Vergabe des Siegels „Stiftungszweckkonforme Kapitalanlage“ hat das NKI Institut unsere Satzung, unsere Anlagerichtlinien und unsere Entscheidungsprozesse eingehend geprüft.
Anlage- und Risikoklassen
Das GLS TREUGEA-Vermögen ist auf verschiedene Anlageklassen aufgeteilt. Um dabei ein gutes Chancen-Risiko-Profil zu erreichen, achten wir auf eine starke Diversifizierung. Neben den Anlageklassen bieten die Risikoklassen ein Ordnungsprinzip, auf dessen Grundlage wir die Entwicklung unseres Portfolios steuern und bei Bedarf als Risikovorsorge Einzelwertberichtigungen vornehmen.
Wo investieren wir mit welcher Wirkung?
Uns ist es wichtig, dass wir mit unserer Vermögensanlage eine positive Wirkung erzielen, welche über das bloße Ausschlusskriterien hinausgeht. Darum analysieren wir die einzelnen Investitionen sowie das Portfolio insgesamt bezüglich ihrer sozial-ökologischen Wirkung.
Um die Wirkung unserer einzelnen Anlagen und des Portfolios insgesamt zu bewerten, teilen wir diese in Wirkungsklassen ein. Unser Vermögensmanagementteam nimmt diese Einteilung anhand der Definitionen in unseren Anlagerichtlinien sowie eines internen Zuordnungsleitfadens vor. Das aktuelle Bild zeigt ein wirkungsstarkes Portfolio. Unsere Anlagerichtlinien geben für die einzelnen Kategorien bestimmte Rahmenvolumen vor (s. unten), welche wir in allen Bereichen einhalten.
Wirkungsklassen
Wir teilen unseren Vermögensanlagen Wirkungsklassen zu, welche wir wie folgt definieren:
Impact Investments sind nicht nur geprägt von hohen Nachhaltigkeitsstandards, sondern auch von einem hohen Maß an „Additionalität“. Das bedeutet, dass voraussichtlich ohne wirkungsorientierte Investor*innen wie der GLS Treuhand keine positive Wirkung eintreten würde. Im Vordergrund steht somit die gesellschaftliche Wirkung, wofür teilweise niedrigere Renditen in Kauf genommen werden. Unsere Zielmarke ist mindestens 20 % Impact Investments in unserem Portfolio.
Thematische Investments tätigen wir in Bereichen, die der Definition nach wichtig für gesellschaftliche Transformationen sind, aber darüber hinaus keine besondere Wirkung aufweisen. Ein Beispiel ist hier eine Anlage im Bereich erneuerbare Energien, die sich wirtschaftlich rechnet und neben dem Beitrag zur Energiewende und dem damit inbegriffenen Beitrag zum Kampf gegen den Klimawandel aber keine weiteren besonderen Wirkungsmerkmale aufweist. Unsere Zielmarke ist, mindestens 50 % unseres Portfolios aus Impact Investments oder thematischen Investitionen zu bilden.
Nachhaltige Investments umfassen Bereiche, die nicht unmittelbar für essenzielle Transformationen benötigt werden, sondern traditionelle Produkte oder Dienstleistungen anbieten. Die Unternehmen rücken dabei aber im Rahmen der Anlagekriterien ESG – Environmental Social Governance (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) in den Fokus und heben sich somit von der Konkurrenz ab. Für nachhaltige Investments haben wir keine eigene Zielmarke definiert.
Verantwortungsvolle Investments zeichnen sich durch die Einhaltung von Negativ-Kriterien aus, welche in unseren Anlagerichtlinien und unserem Zuordnungsleitfaden definiert sind. Zu den Negativ-Kriterien zählen neben typischen Ausschlusskriterien (Rüstung, Tabak u.a.) auch Unternehmen, die ihr Geld direkt oder indirekt überwiegend mit fossilen Energieträgern verdienen, sowie weiteren Sektor-spezifischen Kriterien. Unsere Zielmarke ist, dass maximal 15 % unseres Portfolios aus konventionellen oder verantwortungsvollen Investitionen besteht.
Konventionelle Investments fallen in keine der oben genannten Kategorien und weisen keine signifikanten Bemühungen oder Ausschlusskriterien im Bereich ESG auf. Aktiv investieren wir nur in Ausnahmefällen in diesem Bereich. Unsere Zielmarke im Portfolio liegt hier bei maximal 5 %.
Wirkungsbereiche
Wir haben den Anspruch, einen möglichst großen Anteil unseres Portfolios nah an den gemeinnützigen Zielen unserer Stifter*innen auszurichten. Die Aufteilung nach Wirkungsbereichen zeigt auf, wie stark wir in den jeweiligen Bereichen investiert sind. Unsere Wirkungsbereiche sind die Folgenden:
- Bildung
- Gesundheit und Ernährung
- Internationale Entwicklungszusammenarbeit
- Kunst und Kultur sowie Spiritualität
- Landwirtschaft, Tier- und Pflanzenzucht
- Soziales, Gleichstellung aller Menschen, Völkerverständigung
- Umwelt- und Klimaschutz, sonstige Nachhaltigkeit
- Zivilgesellschaftliches Engagement, Demokratie und Menschenrechte
Einige Investitionen sind so breit aufgestellt, dass sie sich nicht zu einem spezifischen Bereich zuordnen lassen und daher als „übergreifend“ angegeben sind (etwa unsere Anteile an nachhaltigen Banken). Andere Investitionen tragen zu keinem Wirkungsbereich bei – dies umfasst alle konventionellen Investitionen und bestimmte verantwortungsvolle Investitionen nach den beschriebenen Wirkungsklassen.
Bildung
Wir finanzieren Bildungseinrichtungen und Projekte, die die individuelle Entwicklung von Menschen fördern und sie dazu befähigen, sich zu freien, verantwortungsbewussten Persönlichkeiten zu entwickeln; insbesondere in freien Schulen und Kindergärten/-tagesstätten.
Unsere Investitionen im Wirkungsbereich Bildung tragen zu folgenden SDGs bei:
- Unterziel 4.2 (Gleicher Zugang zu vorschulischer Bildung) mit 1,34 Mio. Euro
- Unterziel 4.3 (Gleicher Zugang zu Hochschulbildung) mit 717 T Euro
- Unterziel 4.4 (Stärkung professioneller Kompetenzen) mit 292 T Euro
- Unterziel 4.5 (Abschaffung von Diskriminierung im Bildungssektor) mit 570 T Euro
- Unterziel 4.7 (Bildung für nachhaltige Entwicklung) mit 2,73 Mio. Euro
- Unterziel 8.6 (Reduktion von Jugendarbeitslosigkeit) mit 731 T Euro
- Unterziel 10.2 (Soziale, wirtschaftliche und politische Teilhabe aller Menschen) mit 717 T Euro
- Unterziel 12.8 (Zugang zu Informationen für einem nachhaltigen Lebensstil) mit 250 T Euro
Hintergrundinformationen zu den Sustainable Development Goals
Gesundheit und Ernährung
Wir finanzieren Gesundheitseinrichtungen wie Krankenhäuser oder Pflegeheime. Ebenso investieren wir im Bereich nachhaltige Ernährung, wie beispielsweise in Bio-Bäckereien.
Unsere Investitionen im Wirkungsbereich Gesundheit und Ernährung tragen zu folgenden SDGs bei:
- Unterziel 2.3 (Stärkung von Kleinbauern und -Bäuerinnen) mit 202 T Euro
- Unterziel 2.4 (Nachhaltige und resiliente Nahrungsmittelproduktion) mit 5,76 Mio. Euro
- Unterziel 3.3 (Bekämpfung übertragbarer Krankheiten) mit 91,0 T Euro
- Unterziel 3.4 (Bekämpfung nicht-übertragbarer Krankheiten) mit 1,28 Mio. Euro
- Unterziel 3.5 (Prävention und Behandlung von Drogenmissbrauch) mit 395 T Euro
- Unterziel 3.8 (Universeller Zugang zu Gesundheitsversorgung) mit 258 T Euro
- Unterziel 3c (Verbesserung der Gesundheitsversorgung in Entwicklungsländern) mit 83,3 T Euro
- Unterziel 8.2 (Stärkung wirtschaftlicher Produktivität) mit 872 T Euro
- Unterziel 10.2 (Soziale, wirtschaftliche und politische Teilhabe aller Menschen) mit 1,10 Mio. Euro
- Unterziel 12.3 (Vermeidung von Lebensmittelabfällen) mit 702 T Euro
Hintergrundinformationen zu den Sustainable Development Goals
Für das Jahr 2021 haben wir eine Wirkungserhebung unter Naturkostunternehmen, in welchen wir investiert sind, durchgeführt. Dabei konnten wir feststellen, dass die Unternehmen, in welchen wir investiert waren, den Großteil ihres Umsatzes mit Bio-Lebensmitteln erzielten. Vier der fünf befragten Unternehmen gaben außerdem an, Maßnahmen zur Verbraucherbildung und gesunder Ernährung durchzuführen. Drei bemühten sich außerdem, den regionalen Einkauf weiter zu stärken und kennzeichneten ganz oder teilweise die Herkunft ihrer Produkte über die gesetzlichen Standards hinaus (ein Unternehmen hatte hierzu keine Angaben gemacht).
Anteil Bio-Zertifikate im Umsatz von Naturkostunternehmen nach Buchwert gewichtet (2021)
in Euro
Internationale Entwicklungszusammenarbeit
Wir finanzieren die internationale Entwicklungszusammenarbeit, vor allem über Fonds, welche über Mikrofinanzangebote oder ähnliche Instrumente einen positiven Beitrag zur Armutsbekämpfung und lokaler Entwicklung leisten.
Unsere Investitionen im Wirkungsbereich Internationale Entwicklungszusammenarbeit tragen zu folgenden SDGs bei:
- Unterziel 1.4 (Universeller Zugang zu Eigentum und Finanzdienstleistungen) mit 1,67 Mio. Euro
- Unterziel 2.3 (Stärkung von Kleinbauern und -Bäuerinnen) mit 66,9 T Euro
- Unterziel 2.4 (Nachhaltige und resiliente Nahrungsmittelproduktion) mit 66,9 T Euro
- Unterziel 8.3 (Wirtschaftliche Entwicklung vor allem von kleinen und mittleren Unternehmen) mit 1,67 Mio. Euro
- Unterziel 10.2 (Soziale, wirtschaftliche und politische Teilhabe aller Menschen) mit 1,67 Mio. Euro
- Unterziel 15.3 (Vermeidung von Bodendegradation und Wiederherstellung von Landflächen) mit 66,9 T Euro
Hintergrundinformationen zu den Sustainable Development Goals
Kunst und Kultur sowie Spiritualität
Wir finanzieren Initiativen und Unternehmen die in den Bereichen Kunst, Kultur oder Spiritualität aktiv sind, beispielsweise einen Verlag und lokale Kulturzentren.
Unsere Investitionen im Wirkungsbereich Kunst und Kultur, sowie Spiritualität tragen zu folgenden SDGs bei:
- Unterziel 4.7 (Bildung für nachhaltige Entwicklung) mit 138 T Euro
- Unterziel 11.3 (Integrative, partizipatorische und nachhaltige Stadtentwicklung) mit 300 T Euro
Hintergrundinformationen zu den Sustainable Development Goals
Landwirtschaft, Tier- und Pflanzenzucht
Wir finanzieren nachhaltige und vorwiegend Bio-Landwirtschaft, Tier und Pflanzenzucht. Dies umfasst vor allem landwirtschaftliche Betriebe.
Unsere Investitionen im Wirkungsbereich Landwirtschaft, Tier- und Pflanzenzucht tragen zu folgenden SDGs bei:
- Unterziel 2.3 (Stärkung von Kleinbauern und -Bäuerinnen) mit 777 T Euro
- Unterziel 2.4 (Nachhaltige und resiliente Nahrungsmittelproduktion) mit 8,09 Mio. Euro
- Unterziel 2.5 (Vielfalt von Saatgut, kultivierten Pflanzen und domestizierten Tieren) mit 877 T Euro
- Unterziel 6.3 (Verbesserung der Wasserqualität) mit 410 T Euro
- Unterziel 8.2 (Stärkung wirtschaftlicher Produktivität) mit 275 T Euro
- Unterziel 8.5 (Vollbeschäftigung bei fairer Bezahlung und ohne Diskriminierung) mit 167 T Euro
- Unterziel 8.8 (Sichere Arbeitsbedingungen, vor allem für Migrant*innen und Menschen in prekären Lagen) mit 767 T Euro
- Unterziel 12.8 (Zugang zu Informationen über einem nachhaltigen Lebensstil) mit 10,3 T Euro
- Unterziel 14.2 (Schutz und Stärkung von maritimen und küstennahen Ökosystemen) mit 1,00 Mio. Euro
- Unterziel 15.5 (Schutz von Biodiversität und natürlichen Lebensräumen) mit 250 T Euro
Hintergrundinformationen zu den Sustainable Development Goals
Für das Jahr 2021 haben wir eine Wirkungserhebung unter landwirtschaftlichen Betrieben, in welchen wir investiert waren, durchgeführt. Dabei konnten wir feststellen, dass wir überwiegend in Bio-Betrieben investiert waren. Besonders stark vertreten war die Produktion nach Bioland. Der Nicht-Bio-Anteil stammte überwiegend aus einem großen Betrieb welcher sich im Übergang von konventioneller zu Bio-Landwirtschaft befand und befindet (die terreco GmbH). Mit unserer dortigen Investitionsentscheidung wollen wir diesen Wandel finanziell unterstützen.
Alle der von uns befragten Unternehmen gaben an, Maßnahmen zur Verbraucherbildung zu unternehmen. Bis auf ein Unternehmen haben auch alle Unternehmen Maßnahmen zur Förderung von gesunder Ernährung durchgeführt. Alle Unternehmen gaben ebenfalls an Maßnahmen zur verstärkten regionalen Einbindung in Einkauf und Vertrieb zu unternehmen.
Bio-Zertifikate im Bereich Landwirtschaft nach Buchwert (2021)
Soziales, Gleichstellung aller Menschen, Völkerverständigung
Wir finanzieren Initiativen und Unternehmen, welche in den Bereichen Soziales, Gleichstellung aller Menschen und Völkerverständigung unsere Gesellschaft stärken. Dies umfasst eine Vielzahl von diversen Finanzierungspartnern, zum Beispiel Wohngenossenschaften, Initiativen, die mit Menschen mit Behinderungen arbeiten, oder soziale Unterstützungseinrichtungen, welche beispielsweise Geflüchtete oder Menschen in prekären wirtschaftlichen Umständen unterstützen.
Unsere Investitionen im Wirkungsbereich Soziales, Gleichstellung aller Menschen, Völkerverständigung tragen zu folgenden SDGs bei:
- Unterziel 1.2 (Halbierung der Proportion an von Armut betroffenen Menschen) mit 7,35 T Euro
- Unterziel 1.4 (Universeller Zugang zu Eigentum und Finanzdienstleistungen) mit 15,0 T Euro
- Unterziel 2.1 (Beendigung von Hunger) mit 7,35 T Euro
- Unterziel 7.2 (Erhöhung des Anteils an erneuerbaren Energien am globalen Energiemix) mit 90,0 T Euro
- Unterziel 7.3 (Verdoppelung der globalen Verbesserungsrate an Energieeffizienz) mit 1,13 Mio. Euro
- Unterziel 8.3 (Wirtschaftliche Entwicklung vor allem von kleinen und mittleren Unternehmen) mit 15,0 T Euro
- Unterziel 8.5 (Vollbeschäftigung bei fairer Bezahlung und ohne Diskriminierung) mit 295 T Euro
- Unterziel 8.6 (Reduktion von Jugendarbeitslosigkeit) mit 57,4 T Euro
- Unterziel 10.2 (Soziale, wirtschaftliche und politische Teilhabe aller Menschen) mit 2,22 Mio. Euro
- Unterziel 11.1 (Zugang zu adäquatem und bezahlbarem Wohnraum) mit 5,23 Mio. Euro
- Unterziel 11.2 (Zugang zu bezahlbaren und nachhaltigen Mobilitätsangeboten) mit 50,0 T Euro
- Unterziel 11.3 (Integrative, partizipatorische und nachhaltige Stadtentwicklung) mit 49,4 T Euro
- Unterziel 11.6 (Reduzierung der Umweltbelastungen durch Städte) mit 500 T Euro
Hintergrundinformationen zu den Sustainable Development Goals
Umwelt- und Klimaschutz, sonstige Nachhaltigkeit
Wir finanzieren Unternehmen welche die Energiewende voranbringen oder auf anderem Weg die notwendige ökologische Transformation unterstützen.
Unsere Investitionen im Wirkungsbereich Umwelt- und Klimaschutz, sonstige Nachhaltigkeit tragen zu folgenden SDGs bei:
- Unterziel 3.8 (Universeller Zugang zu Gesundheitsversorgung) mit 262 T Euro
- Unterziel 6.3 (Verbesserung der Wasserqualität) mit 167 T Euro
- Unterziel 7.1 (Universeller Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher und moderner Energieversorgung) mit 807 T Euro
- Unterziel 7.2 (Erhöhung des Anteils an erneuerbaren Energien am globalen Energiemix) mit 19,3 Mio. Euro
- Unterziel 7.3 (Verdoppelung der globalen Verbesserungsrate an Energieeffizienz) mit 5,06 Mio. Euro
- Unterziel 7b (Nachhaltige Erweiterung und Modernisierung von Energieinfrastruktur in Entwicklungsländern) mit 167 T Euro
- Unterziel 8.2 (Stärkung wirtschaftlicher Produktivität) mit 1,30 Mio. Euro
- Unterziel 8.3 (Wirtschaftliche Entwicklung vor allem von kleinen und mittleren Unternehmen) mit 50,0 T Euro
- Unterziel 8.4 (Entkoppelung von Wirtschaftswachstum und Umweltzerstörung) mit 1,09 Mio. Euro
- Unterziel 8.8 (Sichere Arbeitsbedingungen, vor allem für Migrant*innen und Menschen in prekären Lagen) mit 37,5 T Euro
- Unterziel 9.1 (Entwicklung von verlässlicher, nachhaltiger, resilienter und zugänglicher Infrastruktur) mit 2,51 Mio. Euro
- Unterziel 9.4 (Umweltfreundliche Modernisierung von Infrastruktur) mit 1,07 Mio. Euro
- Unterziel 11.1 (Zugang zu adäquatem und bezahlbarem Wohnraum) mit 500 T Euro
- Unterziel 11.2 (Zugang zu bezahlbaren und nachhaltigen Mobilitätsangeboten) mit 150 T Euro
- Unterziel 11.6 (Reduzierung der Umweltbelastung in Städten) mit 1,80 Mio. Euro
- Unterziel 12.2 (Nachhaltige und effiziente Nutzung natürlicher Ressourcen) mit 167 T Euro
- Unterziel 12.5 (Abfallreduzierung) mit 1,80 Mio. Euro
- Unterziel 12.6 (Umweltfreundliches Handeln und Nachhaltigkeitsberichterstattung durch Unternehmen) mit 267 T Euro
- Unterziel 12a (Entwicklung wissenschaftlicher und technischer Kapazitäten für eine nachhaltige Wirtschaftsweise in Entwicklungsländer) mit 167 T Euro
- Unterziel 15.2 (Nachhaltige Forstwirtschaft) mit 1,01 Mio. Euro
Hintergrundinformationen zu den Sustainable Development Goals
Für das Jahr 2022 haben wir eine Wirkungserhebung bezüglich unserer Investitionen im Bereich Erneuerbare Energien durchgeführt. Insgesamt haben wir 22 Unternehmen analysiert. Uns ist wichtig, dass Bürger*innen in der Energiewende beteiligt werden. Daher hat uns die Beteiligungsstruktur der Unternehmen interessiert. Bei nur zwei Gesellschaften lag dabei der Beteiligungsanteil von Großanlegern über 35 %. Bürger*innen vor Ort hingegen waren bei vier Unternehmen nennenswert beteiligt; bei drei lag der Anteil zwischen 22 % und 24 % und bei einer Projektgesellschaft sogar bei 70 %. Insgesamt ergibt sich folgendes Bild (Stand 2022):
Beteiligungsanteile der Projektgesellschaften im Bereich erneuerbarer Energien (in Prozent)
(gewichtet nach Buchwert)
Zum 31.12.2022 führten wir zwölf aktive Direktinvestitionen über welche wir 65 Windkraftanlagen mitfinanziert haben (dazu kamen schwer messbare indirekte Investitionen). Bis auf einen Windpark in Griechenland handelte es sich hierbei um Anlagen in Deutschland. Drei Direktinvestitionen waren sogenannte „Wind im Wald“-Projekte.
Zum 31.12.2022 führten wir neun aktive Direktinvestitionen im Bereich Solarkraft, über welche wir insgesamt eine Nennleistung von über 57.000 Kilowatt-Peak (kWp) mitfinanziert haben. Enthalten war dabei eine Anlage auf einer landwirtschaftlichen Fläche und mit dem NE-Solarpark Henschleben auch eine Anlage mit Batteriespeicher.
Zivilgesellschaftliches Engagement, Demokratie und Menschenrechte
Wir finanzieren zivilgesellschaftliches Engagement, Demokratie und Menschenrechte, beispielsweise in dem wir in Journalismus investieren.
Unsere Investitionen im Wirkungsbereich Zivilgesellschaftliches Engagement, Demokratie und Menschenrechte tragen zu folgenden SDGs bei:
- Unterziel 8.3 (Wirtschaftliche Entwicklung vor allem von kleinen und mittleren Unternehmen) mit 229 T Euro
- Unterziel 11.3 (Integrative, partizipatorische und nachhaltige Stadtentwicklung) mit 229 T Euro
- Unterziel 16.10 (Öffentlicher Zugang zu Informationen und Schutz von Bürgerrechten) mit 200 T Euro
Hintergrundinformationen zu den Sustainable Development Goals