Unser Wirtschaftsjahr im Überblick

Das Jahr 2022 war geprägt durch große Herausforderungen, die auch heute noch die Arbeit des GLS Treuhand e.V. stark beeinflussen – die globalen Folgen der Corona-Pandemie und der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine sind nur zwei Beispiele. Die Inflation, gestiegene Energiepreise und der Fachkräftemangel haben uns ebenfalls stark herausgefordert.

Im Hinblick auf die schrecklichen Ereignisse und deren humanitären Folgen sind wir entgegen aller unserer schlimmsten Befürchtungen erstaunlich gut durch das schwierige Wirtschaftsjahr gekommen und konnten trotz alledem durch Ihre Unterstützung ein ausgeglichenes Jahresergebnis in 2022 verzeichnen.

Wir sind angetreten, um über Schenkungen zivilgesellschaftliche Entwicklungen zu befördern. Als gemeinnützige Organisation, die ihre Mittel nicht „horten“, sondern stets im Fluss halten möchte, ist die Hauptkennzahl unserer Arbeit daher nicht der Vermögenszuwachs, sondern die für Förderungen bereitgestellten Mittel. Ebenso erachten wir zunehmend die sozial-ökologische und transformative Wirkung unserer Vermögensanlagen selbst als ein wesentliches Merkmal unserer Tätigkeit.

Die meisten Kennzahlen unterliegen einer jährlichen Schwankung. Auffällig war in 2022 die vermehrte Aktivität zur Stiftungsneugründung, während Zustiftungen und widerrufliche Schenkungen abnahmen. In der Vermögensanlage mussten wir einige Beteiligungs- und Darlehensausfälle beklagen, die wir jedoch durch Zuschreibungen wenigstens zum Teil ausgleichen konnten.

Bei den Förderungen lag in 2022 das besondere Augenmerk auf der Ukraine. Über die Dachstiftung für individuelles Schenken konnten gut 500.000 Euro, über die Zukunftsstiftung Landwirtschaft über 600.000 Euro und über die GLS Treuhand etwa 150.000 Euro an Spenden und Stiftungsgeldern für Ukrainehilfen auf den Weg gebracht werden.

Konsolidierte Gewinn- und Verlustrechnung

(GLS Treuhand e.V., sämtliche Treuhandstiftungen und andere Sondervermögen, zum 31. Dezember 2022)

Unter dem Dach des GLS Treuhand e.V. befinden sich insgesamt 15 unselbstständige Stiftungen. Jede dieser Stiftungen erstellt zum Ende des Jahres einen eigenen, von unserem Wirtschaftsprüfer geprüften Jahresabschluss. Die einzelnen Abschlüsse werden im Gesamthaus durch eine Konsolidierung zusammengefasst.

KONSOLIDIERTE GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG / MITTELHERKUNFT (ALLE ZAHLEN IN TAUSEND EURO (T EURO), PROZENTWERTE: VERHÄLTNIS 2021 ZU 2022)

Mittelherkunft

Der überwiegende Teil unserer Einnahmen stammt aus Stiftungs-, Schenkungs- und Nachlasszuflüssen. Insgesamt freuen wir uns über einen außerordentlich hohen Zugang in diesem Jahr in Höhe von 28,7 Mio. Euro (Vorjahr 18,9 Mio. Euro). Der größte Anteil des Zuwachses liegt in neugegründeten Stiftungsfonds in der Dachstiftung für individuelles Schenken. Darüber hinaus konnten wir in 2022 Zustiftungen in Höhe von 147 T Euro (Vorjahr 1.320 T Euro) und widerrufliche Schenkungen in Höhe von 747 T Euro (Vorjahr 1.918 T Euro) verbuchen.

Die Nettoerträge aus der Vermögensverwaltung als tragende Quelle der Finanzierung unserer gemeinnützigen Projekte und unserer Arbeit reduzierten sich um 6 Mio. Euro auf 2,6 Mio. Euro. Die Ursache dafür liegt, wie im Vorjahresbericht erläutert, am Sondereffekt des Immobilienverkaufs in 2021 und entspricht nun fast wieder dem Niveau aus 2020.

Die sonstigen betrieblichen Erträge beinhalten in erster Linie die Auflösungen von Rückstellungen in Höhe von 113 T Euro (Vorjahr 70 T Euro), die Mitgliedsbeiträge in Höhe von 14 T Euro (analog Vorjahr) sowie die Verwaltungsbeiträge für die selbstständigen Stiftungen und den Sondervermögen des GLS Treuhand e.V. in Höhe von insgesamt 65 T Euro (analog Vorjahr).

Mittelverwendung

Die uns anvertrauten Spenden und Vermögenserträge gaben wir in 2022 mit 18,1 Mio. Euro (Vorjahr 18,8 Mio. Euro) unmittelbar weiter an gemeinnützige Projekte. Insbesondere durch die Gründung neuer Stiftungsfonds in der Dachstiftung für individuelles Schenken wurden 10 Mio. Euro (Vorjahr 5 Mio. Euro) dem Stiftungs- und Schenkungsvermögen zugeführt, so dass dieses Vermögen durch seine Vermögenserträge langfristig und nachhaltig gemeinnützig wirken kann. Die operative Tätigkeit in Höhe von knapp 700 T Euro entsprach dem Vorjahresniveau. Damit wird sichtbar, dass auch in 2022 die unmittelbaren und mittelbaren Förderungen wiederum leitendes Motiv für unsere Arbeit waren.

In 2022 reduzierten sich die Aufwendungen für Mitarbeiter*innen-Einkommen um 15,8 % auf 2,1 Mio. Euro (Vorjahr 2,5 Mio. Euro). In erster Linie hängt dies mit der Verselbstständigung der GLS Zukunftsstiftung Entwicklung zum 01.07.2021 zusammen. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen reduzierten sich um 9,5 % auf 711 T Euro (Vorjahr 785 T Euro). Insgesamt wird deutlich, dass wir das höhere Volumen mit gleichbleibenden Mitarbeiter- und Sachkostenanteilen bewältigen. Dafür auch an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an unser Team!

KONSOLIDIERTE GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG / MITTELVERWENDUNG (ALLE ZAHLEN IN TAUSEND EURO (T EURO), PROZENTWERTE: VERHÄLTNIS 2021 ZU 2022)

Konsolidierte Bilanz

(GLS Treuhand e.V. mit treuhänderischen Stiftungen zum Stichtag 31. Dezember 2022)

Erfreulich – unser treuhänderisch verwaltetes Gesamtvermögen wuchs in 2022 um 8 % auf 145,5 Mio. Euro (Vorjahr 134,8 Mio. Euro). Über das uns entgegengebrachte Vertrauen freuen wir uns sehr und möchten uns bei Ihnen dafür ganz herzlich bedanken.

KONSOLIDIERTE BILANZ / AKTIVA (ALLE ZAHLEN IN TAUSEND EURO (T EURO), PROZENTWERTE: VERHÄLTNIS 2021 ZU 2022)

AKTIVA:

Das Anlagevermögen setzt sich aus den Sach- und Finanzanlagen zusammen. Bei den Sachanlagen erhielt die GLS Treuhand e.V. in 2022 aus einem Nachlass zwei Immobilien in Schleswig-Holstein in guter Lage. Erläuterungen zu den Finanzanlagen lesen Sie bitte ab Seite 31 im Bericht zur Vermögensverwaltung. Die Forderungen entsprechen mit über 4,7 Mio. Euro ungefähr dem Vorjahresniveau. Das Guthaben bei Kreditinstituten ist mit gut 9 Mio. Euro angestiegen. Das liegt ebenfalls in erster Linie an der Gründung neuer Stiftungsfonds in der Dachstiftung für individuelles Schenken, vor allem noch kurz vor Jahresende. Die liquiden Mittel werden in 2023 zeitnah angelegt. So hat der GLS Treuhand e.V. Anfang 2023 zum Beispiel in den Zukunftsdorf Waldhof e.V. investiert.

  • Grundstücke und Gebäude: zumeist ererbte Immobilien, die wir den Auflagen der Erblasser*innen entsprechend verwalten. Sie unterliegen einer Abschreibung.
  • Sonstiges Anlagevermögen: Vermögensgegenstände, die über einen längeren Zeitraum im Verein verbleiben und über mehrere Jahre ab- geschrieben werden, als Beispiel Inventar.
  • Beteiligungen: Summe vieler einzelner sozial-ökologischer Beteiligungen. Darunter auch Genossenschaftsanteile und stille Beteiligungen an der GLS Bank.
  • Wertpapiere: bspw. festverzinsliche Staats- und Unternehmensanleihen. Darüber hinaus sind depotverwahrte Genussscheine und sozial-ökologische Fonds enthalten.
  • Darlehen: Darlehen an gemeinnützige Einrichtungen und andere, vor allem als Nachrangdarlehen.
  • Sparbriefe und Festgelder: langfristige Spareinlagen bei der GLS Bank, im geringen Umfang auch bei anderen sozial-ökologischen Geldhäusern.
  • Forderungen: bspw. ausstehende Zinszahlungen aus Finanzanlagen, aus 2021: große Forderung aus Immobilienverkauf, die über mehrere Jahre beglichen wird und Erträge erzielt.
  • Guthaben bei Kreditinstituten: Bestand aller Girokonten. Aktive Rechnungsabgrenzung: erforderlich, wenn geleistete Zahlungen mehrere Jahre betreffen.

PASSIVA:

Die widerruflichen Schenkungen sind um 3,3 % auf 13,8 Mio. Euro angestiegen (Vorjahr 13,4 Mio. Euro). Ein erheblicher Anteil der Rückstellungen von knapp 2,7 Mio. Euro (Vorjahr 1,9 Mio. Euro) liegt in den Rückstellungen für zugesicherte Zuwendungen in Höhe von knapp 1,6 Mio. Euro (Vorjahr 1,4 Mio. Euro). Die Verbindlichkeiten sind um 10,8 % auf 4,6 Mio. Euro (Vorjahr 4,2 Mio. Euro) angestiegen. Einen großen Anteil daran tragen drei größere Nachlässe in Abwicklung im GLS Treuhand e.V., die erst nach den Endabrechnungen lt. Erblasser*innen verwendet werden. Die Treuhandverbindlichkeiten entsprechen mit 1,9 Mio. Euro dem Vorjahreswert.

 

  • Vereins-, Stiftungs- und Schenkungsvermögen: das Vermögen setzt sich zusammen aus den freien Rücklagen des Vereins, dem Vermögen aller unselbständigen Stiftungen und Stiftungsfonds, den Schenkungen mit Auflagen und den sonstigen Rücklagen.
  • Widerrufliche Schenkungen: bei widerruflichen Schenkungen handelt es sich um Schenkungen, die unter bestimmten vertraglich vereinbarten Voraussetzungen widerrufen werden können.
  • Rückstellungen: überwiegend handelt es sich um Rückstellungen für zugesicherte Zuwendungen.
  • Verbindlichkeiten: der größte Anteil besteht aus Verbindlichkeiten aus Darlehen und aus Nachlässen.
  • Darlehen: von Mitgliedern und Schenker*innen zur Verfügung gestellte Gelder, die – verzinst oder zinslos – an andere gemeinnützige Einrichtungen weitergereicht werden.
  • Nachlässe: in der Abwicklung befindliche Nachlässe, die wir nach Endabrechnung entsprechend den Willen der Erblasser*innen einsetzen.
  • Aktive Rechnungsabgrenzung: erhaltene Rechnung im laufenden Jahr für Folgejahre.
  • Treuhandverbindlichkeiten: Gelder, welche die GLS Treuhand aus sonstigen laufenden Treuhandvorgängen verwaltet.

KONSOLIDIERTE BILANZ / PASSIVA (ALLE ZAHLEN IN TAUSEND EURO (T EURO), PROZENTWERTE: VERHÄLTNIS 2021 ZU 2022)

Jahresabschluss GLS Treuhand e.V.

Gewinn - und Verlustrechnung 2022

GLS Treuhand e.V. Gewinn- und Verlustrechnung 2022

Bilanz 2022

GLS Treuhand e.V. Bilanz 2022

Weitere Informationen

Anmeldung zum Newsletter

Werden Sie Teil unseres Netzwerks. Im Newsletter informieren wir aus unseren Stiftungen, berichten über geförderte Projekte und laden Sie zu interessanten Veranstaltungen ein. Für News aus der Zivilgesellschaft – Jetzt anmelden!
Newsletter

Gedruckter Jahresbericht

Sie möchten den Jahresbericht in gedruckter Form erhalten? Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit Ihrer Adresse an info@gls-treuhand.de
Jetzt bestellen