Vermögensanlage

Das gesamte, uns schenkweise übertragene Vermögen, das wir als unser konsolidiertes Vermögen verwalten, betrug zum 31.12.2021 134,8 Mio. Euro (Vorjahr: 136,9 Mio. Euro). Darin enthalten sind Grundstücks- und sonstiges Anlagevermögen in Höhe von 3,9 Mio. Euro (Vorjahr 6,1 Mio. Euro).

In Summe addieren sich Sach- und Finanzanlagen von 106,9 Mio. Euro mithin auf 110,8 Mio. Euro mit einem Minus von 1 % gegenüber dem Vorjahr (111,9 Mio. Euro). Der Vollständigkeit sei auch das Barvermögen von 23,9 Mio. Euro (Vorjahr 25 Mio. Euro) erwähnt, das ebenfalls zu bewirtschaften ist.

Verteilung der konsolidierten verwalteten Finanzanlagen nach Stiftungen

Ihr Kontakt

Gemeinschaftsanlage GLS TREUGEA

In GLS TREUGEA (TREUhänderisch GEmeinschaftlich Anlegen) wird das uns anvertraute Vermögen von Stifter*innen gebündelt und gemeinschaftlich sozial-ökologisch angelegt. Daran beteiligen sich, neben dem Verein GLS Treuhand und den Stiftungsfonds in der Dachstiftung für individuelles Schenken, weitere zwölf Treuhandstiftungen. Die Einlagen in GLS TREUGEA summieren sich auf 87,57 Mio. Euro.

Das unverändert niedrige Zinsniveau stellt weiterhin eine Herausforderung dar. Die anhaltende Corona-Lage führte auch im zweiten Pandemie-Jahr zu Schwierigkeiten bei einigen Unternehmen, während andere gerade in diesen herausfordernden Zeiten besonders von Kund*innen geschätzt wurden und dadurch gut durch das Jahr gekommen sind.

Der erneuerbare Energien-Sektor war 2021 geprägt von einem äußerst schwachen Windaufkommen, welches sich auch auf unsere Windkraftinvestments stark ausgewirkt hat. Zudem mussten auch in diesem Jahr bei einzelnen Investments, auf Grund von Unternehmenskrisen, Abschreibungen vorgenommen werden. Vor allem die Insolvenz der Green City AG und anderer Gesellschaften der Green City Gruppe schlug sich negativ auf die Entwicklung unserer gemeinsamen Vermögensanlage nieder.

Trotz dieser Herausforderungen konnten wir auch 2021 einen auskömmlichen Ertrag in Höhe von 2,08% nach Kosten erwirtschaften. Wie auch im Vorjahr tätigten wir umfangreiche Neuinvestitionen, die auch weiterhin die Ziele einer größeren Diversifikation einerseits und einer Vereinfachung des Monitorings durch höhere Anlagevolumen und längeren Laufzeiten andererseits verfolgen. Beispielsweise haben wir uns am QUADORO Social Infrastructure Fonds beteiligt. Dieser investiert in Immobilien im Bereich sozialer Infrastruktur – wie Gesundheits- und Bildungseinrichtungen-, staatliche Einrichtungen und soziales Wohnen. Den „Lebensmittelretter“ SIRPLUS haben wir seit Mitte 2021 mit einem Wandeldarlehen finanziert. Auch haben wir gegen Jahresende ein Nachrangdarlehen mit dem Bio-Getreideproduktehersteller ErdmannHAUSER abgeschlossen.

Das Vermögensmanagementteam stellte sich Mitte 2021 personell neu auf. Neben der Pflege des Portfolios und dem Abschluss neuer Investitionen, wurde der Investitionsprüfungsprozess (Due Diligence Prozess) weiter verbessert. Dort und im Bereich der Wirkungsmessung und Transparenz wurden neue Prüfungssysteme etabliert.

Verteilung der Einlagen an GLS TREUGEA nach Stiftungen

Wirkung GLS TREUGEA

Wir wollen die sozial-ökologische Wirkung unserer Investmenttätigkeit noch transparenter darstellen. Aus diesem Grund teilen wir in diesem Jahresbericht unser Portfolio erstmals in Wirkungsbereiche, Wirkungsklassen und Sustainable Development Goals (SDGs) auf. Eine ganzheitliche Darstellung nach „Zukunftsbilder“ befindet sich noch in der Entwicklung.

Wirkungsbereiche

Die Aufteilung der Investments nach Wirkungsbereichen ermöglicht die transparente Darlegung unserer Bemühungen in den Feldern, in welchen wir auch im Sinne der gemeinnützigen Projektförderung tätig sind. Es unterstreicht unseren Anspruch, unsere Investments ganz im Sinne der gemeinnützigen Ziele unserer Stifter*innen auszurichten und so eine sozial-ökologische Rendite zu erzielen.

Einige Investitionen sind zu gleichen Teilen in unterschiedlichen Wirkungsbereichen wirksam. Daher sind diese gesondert aufgeführt. Invests in Höhe von 1,62 Mio. Euro sind keinem Bereich zugeordnet

Verteilung GLS TREUGEA nach Wirkungsbereichen

Alle Zahlen in Tausend Euro (T Euro)

Wirkungsklassen

Die Darstellung nach Wirkungsklassen teilt die Anlagen jeweils in eine von fünf Kategorien. Die Einteilung wurde von unserem Vermögensmanagementteam auf Grundlage der unten erläuterten Definitionen vorgenommen. Die aktuelle Aufteilung weist einen sehr wirkungsorientierten Charakter auf, den wir beibehalten wollen. Eine konkrete Zielsetzung bezüglich der Wirkungsklassenverteilung ist derzeit noch nicht festgelegt.

Verteilung GLS TREUGEA nach Wirkungsklassen

Erläuterung Wirkungsklassen

Impact Investments sind nicht nur geprägt von hohen Nachhaltigkeitsstandards, sondern auch von einem hohen Maß an „Additionalität“. Das bedeutet, dass ohne wirkungsorientierte Investoren, wie die GLS Treuhand, eine positive Wirkung nicht eingetreten wäre. Im Vordergrund steht somit die gesellschaftliche Wirkung, wofür teilweise auch niedrigere Renditen in Kauf genommen werden.

Thematische Investitionen tätigen wir in Bereichen, die per Definition wichtig für gesellschaftliche Transformation sind, aber darüber hinaus keine besondere Wirkung ausweisen. Ein typisches Beispiel ist hier eine Anlage im Bereich erneuerbare Energien, die sich wirtschaftlich rechnet und neben dem Beitrag zur Energiewende und dem damit inbegriffenen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel aber keine besonderen Wirkungsmerkmale aufweist.

Nachhaltige Investments umfassen Bereiche, die nicht unmittelbar für essentielle Transformationen benötigt werden, sondern eigentlich traditionelle Produkte oder Dienstleistungen anbieten. Sie rücken dabei aber im Rahmen der Anlagekriterien „Environmental Social Governance“ (ESG) (zu Deutsch: Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) soziale Ziele mit in den Fokus, die sie deutlich von der Konkurrenz abheben. In der GLS TREUGEA fallen in diese Kategorie vor allem nachhaltige Fonds und Banken.

Verantwortungsvolle Investments zeichnen sich durch Negativ-Kriterien aus. Im Vordergrund steht hier der Ausschluss bestimmter Sektoren, wie Rüstung oder Tabak, sowie nach unserem Verständnis auch Unternehmen, die ihr Geld mit fossilen Energieträgern verdienen. Diese Kategorie ist in GLS TREUGEA äußerst schwach vertreten.

Konventionelle Investitionen fallen in keine der oben genannten Kategorien und weisen keine signifikanten Bemühungen oder Ausschlusskriterien im Bereich ESG auf. Diese Kategorie ist mit 1 % ebenfalls schwach vertreten. Etwa 500.000 Euro der in dieser Kategorie enthaltenen Investments sind dabei Fonds-Anteile, welche wir Ende 2021 übertragen bekommen haben.

Sustainable Development Goals (SDGs)

Seit 2021 ordnen wir unsere Investments auch den „Sustainable Development Goals“ (SDGs) zu. Diese beinhalten 17 Oberziele für nachhaltige Entwicklung und sind politische Zielsetzungen der Vereinten Nationen, die weltweit der Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene dienen sollen.

Die Verwendung der SDGs ist umstritten. Viele Unternehmen und Organisationen beanspruchen für sich, dass sie Beiträge zu SDG-Zielen leisten. Allerdings ist dies in der Umsetzung oft nur oberflächlich der Fall, da meistens nur die Oberziele betrachtet werden. Dabei sind erst mit den weniger bekannten ausdifferenzierten Unterzielen konkretere Zuordnungen möglich. Wir erkennen allerdings auch den Vorteil der öffentlichen „Wiedererkennung“ der Ziele und erhoffen uns eine stärkere Wahrnehmung globaler Problematiken und Verantwortlichkeiten – auch von den Menschen, die sich bislang noch nicht mit der Thematik auseinandergesetzt haben.

Vor diesem Hintergrund ist es uns besonders wichtig, nicht einfach eine grobe Zuordnung von unseren Investments nach den Oberzielen vorzunehmen. Stattdessen prüfen wir genau, ob die Anlage auch wirklich zu dem jeweiligen SDG beiträgt, in dem wir analysieren, inwieweit das Investment zu einem oder mehreren der deutlich belastbareren Unterzielen beiträgt. Nur wenn es auch zu mindestens einem Unterziel beiträgt, wurde es einem SDG zugeordnet. Für die Übersichtlichkeit haben wir uns auf maximal drei Unterziele pro Investment begrenzt. Die vollständige Zuordnungen nach Unterzielen ist online abgebildet.

Bei der Auswertung gibt es einige Auffälligkeiten, die der ganzheitlichen Wirkungsweise unserer Investments geschuldet sind, welche oft mehrere Ziele betreffen. So ist der Wert bei dem SDG 1 (Keine Armut) beispielsweise sehr niedrig und das SDG 5 (Geschlechtergerechtigkeit) taucht gar nicht auf. In beiden Bereichen gibt es durchaus signifikante Investments. Jedoch passen diese noch besser zu Unterzielen anderer SDGs, wie etwa SDG 2 (Kein Hunger) oder SDG 10 (Weniger Ungleichheit). Es verwundert auf den ersten Blick auch, dass die SDGs 13-15 (Maßnahmen zum Klimaschutz, Leben unter Wasser, Leben an Land) niedrige Werte aufweisen.

Wir investieren durchaus in sehr viele Unternehmen im Bereich Ökologie und Umwelt. Die überwiegende Mehrheit ist aber treffender in den Zielen 7 (Bezahlbare und Saubere Energie), 11 (Nachhaltige Städte und Gemeinden) und 2 (Kein Hunger – darin beinhaltet ein Unterziel zu ökologisch nachhaltiger Landwirtschaft) aufgehoben.

Weiterhin ist zu beachten, dass viele der Unterziele, vor allem innerhalb von SDG 13, 16 und 17, vornehmlich auf staatliche Programme ausgelegt sind und von nicht-staatlichen Akteuren kaum erfüllbar sind. Stark vertreten ist hingegen das SDG 8 (Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum), da es viele unserer besonders innovativen und Mikrofinanz-Anlagen abdeckt.

In der SDG-Grafik stellen wir alle Unterziele vor, zu denen unsere Investments einen Beitrag leisten.

 

Erreichte Unterziele

Unterziel 2 mit 15.7 T Euro

Bis 2030 den Anteil der Männer, Frauen und Kinder jeden Alters, die in Armut in all ihren Dimensionen nach der jeweiligen nationalen Definition leben, mindestens um die Hälfte senken

Unterziel 4 mit 1.313.1 T Euro

Bis 2030 sicherstellen, dass alle Männer und Frauen, insbesondere die Armen und Schwachen, die gleichen Rechte auf wirtschaftliche Ressourcen sowie Zugang zu grundlegenden Diensten, Grundeigentum und Verfügungsgewalt über Grund und Boden und sonstigen Vermögensformen, Erbschaften, natürlichen Ressourcen, geeigneten neuen Technologien und Finanzdienstleistungen einschließlich Mikrofinanzierung haben

Unterziel 1

Bis 2030 den Hunger beenden und sicherstellen, dass alle Menschen, insbesondere die Armen und Menschen in prekären Situationen, einschließlich Kleinkindern, ganzjährig Zugang zu sicheren, nährstoffreichen und ausreichenden Nahrungsmitteln haben

Unterziel 3

Bis 2030 die landwirtschaftliche Produktivität und die Einkommen von kleinen Nahrungsmittelproduzenten, insbesondere von Frauen, Angehörigen indigener Völker, landwirtschaftlichen Familienbetrieben, Weidetierhaltern und Fischern, verdoppeln, unter anderem durch den sicheren und gleichberechtigten Zugang zu Grund und Boden, anderen Produktionsressourcen und Betriebsmitteln, Wissen, Finanzdienstleistungen, Märkten sowie Möglichkeiten für Wertschöpfung und außerlandwirtschaftliche Beschäftigung.

Unterziel 4

Bis 2030 die Nachhaltigkeit der Systeme der Nahrungsmittelproduktion sicherstellen und resiliente landwirtschaftliche Methoden anwenden, die die Produktivität und den Ertrag steigern, zur Erhaltung der Ökosysteme beitragen, die Anpassungsfähigkeit an Klimaänderungen, extreme Wetterereignisse, Dürren, Überschwemmungen und andere Katastrophen erhöhen und die Flächen- und Bodenqualität schrittweise verbessern.

Unterziel 5

Bis 2020 die genetische Vielfalt von Saatgut, Kulturpflanzen sowie Nutz- und Haustieren und ihren wildlebenden Artverwandten bewahren, unter anderem durch gut verwaltete und diversifizierte Saatgut- und Pflanzenbanken auf nationaler, regionaler und internationaler Ebene, und den Zugang zu den Vorteilen aus der Nutzung der genetischen Ressourcen und des damit verbundenen traditionellen Wissens sowie die ausgewogene und gerechte Aufteilung dieser Vorteile fördern, wie auf internationaler Ebene vereinbart.

Unterziel 3

Bis 2030 die Aids-, Tuberkulose- und Malariaepidemien und die vernachlässigten Tropenkrankheiten beseitigen und Hepatitis, durch Wasser übertragene Krankheiten und andere übertragbare Krankheiten bekämpfen  

Unterziel 4

Bis 2030 die vorzeitige Sterblichkeit aufgrund von nichtübertragbaren Krankheiten durch Prävention und Behandlung um ein Drittel senken und die psychische Gesundheit und das Wohlergehen fördern

Unterziel 5

Die Prävention und Behandlung des Substanzmissbrauchs, namentlich des Suchtstoffmissbrauchs und des schädlichen Gebrauchs von Alkohol, verstärken

Unterziel 8

Die allgemeine Gesundheitsversorgung, einschließlich der Absicherung gegen finanzielle Risiken, den Zugang zu hochwertigen grundlegenden Gesundheitsdiensten und den Zugang zu sicheren, wirksamen, hochwertigen und bezahlbaren unentbehrlichen Arzneimitteln und Impfstoffen für alle erreichen

Unterziel c

Die Gesundheitsfinanzierung und die Rekrutierung, Aus- und Weiterbildung und Bindung von Gesundheitsfachkräften in den Entwicklungsländern und insbesondere in den am wenigsten entwickelten Ländern und den kleinen Inselentwicklungsländern deutlich erhöhen

Unterziel 2

Bis 2030 sicherstellen, dass alle Mädchen und Jungen Zugang zu hochwertiger frühkindlicher Erziehung, Betreuung und Vorschulbildung erhalten, damit sie auf die Grundschule vorbereitet sind

Unterziel 3

Bis 2030 den gleichberechtigten Zugang aller Frauen und Männer zu einer erschwinglichen und hochwertigen fachlichen, beruflichen und tertiären Bildung einschließlich universitärer Bildung gewährleisten

Unterziel 4

Bis 2030 den gleichberechtigten Zugang aller Frauen und Männer zu einer erschwinglichen und hochwertigen fachlichen, beruflichen und tertiären Bildung einschließlich universitärer Bildung gewährleisten

Unterziel 7

Bis 2030 sicherstellen, dass alle Lernenden die notwendigen Kenntnisse und Qualifikationen zur Förderung nachhaltiger Entwicklung erwerben, unter anderem durch Bildung für nachhaltige Entwicklung und nachhaltige Lebensweisen, Menschenrechte, Geschlechtergleichstellung, eine Kultur des Friedens und der Gewaltlosigkeit, Weltbürgerschaft und die Wertschätzung kultureller Vielfalt und des Beitrags der Kultur zu nachhaltiger Entwicklung

Bei der Auswertung gibt es einige Auffälligkeiten, die der ganzheitlichen Wirkungsweise unserer Investments geschuldet sind, welche oft mehrere Ziele betreffen. So ist der Wert bei dem SDG 1 (Keine Armut) beispielsweise sehr niedrig und das SDG 5 (Geschlechtergerechtigkeit) taucht gar nicht auf. In beiden Bereichen gibt es durchaus signifikante Investments. Jedoch passen diese noch besser zu Unterzielen anderer SDGs, wie etwa SDG 2 (Kein Hunger) oder SDG 10 (Weniger Ungleichheit).

Unterziel 3

Bis 2030 die Wasserqualität durch Verringerung der Verschmutzung, Beendigung des Einbringens und Minimierung der Freisetzung gefährlicher Chemikalien und Stoffe, Halbierung des Anteils unbehandelten Abwassers und eine beträchtliche Steigerung der Wiederaufbereitung und gefahrlosen Wiederverwendung weltweit verbessern

Unterziel 1

Bis 2030 den allgemeinen Zugang zu bezahlbaren, verlässlichen und modernen Energiedienstleistungen sichern

Unterziel 2

Bis 2030 den Anteil erneuerbarer Energie am globalen Energiemix deutlich erhöhen

Unterziel 3

Bis 2030 die weltweite Steigerungsrate der Energieeffizienz verdoppeln

Unterziel b

Bis 2030 die Infrastruktur ausbauen und die Technologie modernisieren, um in den Entwicklungsländern und insbesondere in den am wenigsten entwickelten Ländern, den kleinen Inselentwicklungsländern und den Binnenentwicklungsländern im Einklang mit ihren jeweiligen Unterstützungsprogrammen moderne und nachhaltige Energiedienstleistungen für alle bereitzustellen

Unterziel 2

Eine höhere wirtschaftliche Produktivität durch Diversifizierung, technologische Modernisierung und Innovation erreichen, einschließlich durch Konzentration auf mit hoher Wertschöpfung verbundene und arbeitsintensive Sektoren  

Unterziel 3

8.3 Entwicklungsorientierte Politiken fördern, die produktive Tätigkeiten, die Schaffung menschenwürdiger Arbeitsplätze, Unternehmertum, Kreativität und Innovation unterstützen, und die Formalisierung und das Wachstum von Kleinst-, Klein- und Mittelunternehmen unter anderem durch den Zugang zu Finanzdienstleistungen begünstigen

Unterziel 4

8.4 Bis 2030 die weltweite Ressourceneffizienz in Konsum und Produktion Schritt für Schritt verbessern und die Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Umweltzerstörung anstreben, im Einklang mit dem ZEHNJAHRES-PROGRAMMRAHMEN FÜR NACHHALTIGE KONSUM- UND PRODUKTIONSMUSTER, wobei die entwickelten Länder die Führung übernehmen

Unterziel 5

8.5Bis 2030 produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle Frauen und Männer, einschließlich junger Menschen und Menschen mit Behinderungen, sowie gleiches Entgelt für gleichwertige Arbeit erreichen

Unterziel 6

Bis 2020 den Anteil junger Menschen, die ohne Beschäftigung sind und keine Schul- oder Berufsausbildung durchlaufen, erheblich verringern

Unterziel 8

Die Arbeitsrechte schützen und sichere Arbeitsumgebungen für alle Arbeitnehmer, einschließlich der Wanderarbeitnehmer, insbesondere der Wanderarbeitnehmerinnen, und der Menschen in prekären Beschäftigungsverhältnissen, fördern

Unterziel 1

Eine hochwertige, verlässliche, nachhaltige und widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, einschließlich regionaler und grenzüberschreitender Infrastruktur, um die wirtschaftliche Entwicklung und das menschliche Wohlergehen zu unterstützen, und dabei den Schwerpunkt auf einen erschwinglichen und gleichberechtigten Zugang für alle legen

Unterziel 4

Bis 2030 die Infrastruktur modernisieren und die Industrien nachrüsten, um sie nachhaltig zu machen, mit effizienterem Ressourceneinsatz und unter vermehrter Nutzung sauberer und umweltverträglicher Technologien und Industrieprozesse, wobei alle Länder Maßnahmen entsprechend ihren jeweiligen Kapazitäten ergreifen

Unterziel 2

Bis 2030 alle Menschen unabhängig von Alter, Geschlecht, Behinderung, Rasse, Ethnizität, Herkunft, Religion oder wirtschaftlichem oder sonstigem Status zu Selbstbestimmung befähigen und ihre soziale, wirtschaftliche und politische Inklusion fördern

Unterziel 1

Bis 2030 den Zugang zu angemessenem, sicherem und bezahlbarem Wohnraum und zur Grundversorgung für alle sicherstellen und Slums sanieren

Unterziel 2

 Bis 2030 den Zugang zu sicheren, bezahlbaren, zugänglichen und nachhaltigen Verkehrssystemen für alle ermöglichen und die Sicherheit im Straßenverkehr verbessern, insbesondere durch den Ausbau des öffentlichen Verkehrs, mit besonderem Augenmerk auf den Bedürfnissen von Menschen in prekären Situationen, Frauen, Kindern, Menschen mit Behinderungen und älteren Menschen

Unterziel 3

Bis 2030 die Verstädterung inklusiver und nachhaltiger gestalten und die Kapazitäten für eine partizipatorische, integrierte und nachhaltige Siedlungsplanung und -steuerung in allen Ländern verstärken

Unterziel 6

Bis 2030 die von den Städten ausgehende Umweltbelastung pro Kopf senken, unter anderem mit besonderer Aufmerksamkeit auf der Luftqualität und der kommunalen und sonstigen Abfallbehandlung

Unterziel 2

Bis 2030 die nachhaltige Bewirtschaftung und effiziente Nutzung der natürlichen Ressourcen erreichen  

Unterziel 3

Bis 2030 die weltweite Nahrungsmittelverschwendung pro Kopf auf Einzelhandels- und Verbraucherebene halbieren und die entlang der Produktions- und Lieferkette entstehenden Nahrungsmittelverluste einschließlich Nachernteverlusten verringern

Unterziel 5

Bis 2030 das Abfallaufkommen durch Vermeidung, Verminderung, Wiederverwertung und Wiederverwendung deutlich verringern

Unterziel 6

Die Unternehmen, insbesondere große und transnationale Unternehmen, dazu ermutigen, nachhaltige Verfahren einzuführen und in ihre Berichterstattung Nachhaltigkeitsinformationen aufzunehmen

Unterziel 8

Bis 2030 sicherstellen, dass die Menschen überall über einschlägige Informationen und das Bewusstsein für nachhaltige Entwicklung und eine Lebensweise in Harmonie mit der Natur verfügen

Unterziel a

Die Entwicklungsländer bei der Stärkung ihrer wissenschaftlichen und technologischen Kapazitäten im Hinblick auf den Übergang zu nachhaltigeren Konsum- und Produktionsmustern unterstützen

Unterziel 3

Die Aufklärung und Sensibilisierung sowie die personellen und institutionellen Kapazitäten im Bereich der Abschwächung des Klimawandels, der Klimaanpassung, der Reduzierung der Klimaauswirkungen sowie der Frühwarnung verbessern

Unterziel 2

Bis 2020 die Meeres- und Küstenökosysteme nachhaltig bewirtschaften und schützen, um unter anderem durch Stärkung ihrer Resilienz erhebliche nachteilige Auswirkungen zu vermeiden, und Maßnahmen zu ihrer Wiederherstellung ergreifen, damit die Meere wieder gesund und produktiv werden

Unterziel 2

Bis 2020 die nachhaltige Bewirtschaftung aller Waldarten fördern, die Entwaldung beenden, geschädigte Wälder wiederherstellen und die Aufforstung und Wiederaufforstung weltweit beträchtlich erhöhen

Unterziel 3

Bis 2030 die Wüstenbildung bekämpfen, die geschädigten Flächen und Böden einschließlich der von Wüstenbildung, Dürre und Überschwemmungen betroffenen Flächen sanieren und eine bodendegradationsneutrale Welt anstreben

Unterziel 5

Umgehende und bedeutende Maßnahmen ergreifen, um die Verschlechterung der natürlichen Lebensräume zu verringern, dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende zu setzen und bis 2020 die bedrohten Arten zu schützen und ihr Aussterben zu verhindern

Vorschau auf die „Zukunftsbilder“: Ernährung

Seit 2021 arbeiten wir in Kooperation mit der GLS Bank mit den „Zukunftsbildern“ an einer ganzheitlichen Wirkungsmessung unserer Vermögensanlagen. Im Gegensatz zu den SDGs beinhalten die Zukunftsbilder klare Indikatoren, durch die Investitionen objektiver und tiefergehend analysiert und im Bezug auf ihre Wirkung beurteilt werden können. Da sich die wirkungsrelevanten Aspekte in verschiedenen Sektoren unterscheiden, gibt es sechs Zukunftsbilder mit jeweils individuellen Kriterien.

Für das Zukunftsbild „Ernährung“ ist die Analyse weitestgehend abgeschlossen, weshalb wir Auszüge der Ergebnisse hier bereits vorstellen. Insgesamt sind dafür 17 von 23 unserer Direktinvestitionen im Bereich Ernährung, der sich in die Unterkategorien „Landwirtschaft“ und „Naturkost“ aufteilt.

Erfasst wurden die Daten von den Unternehmen gemeinsam mit unseren Mitarbeiter*innen. Zum Teil basieren die Werte auf Schätzungen bzw. Einschätzungen. In dieser ersten Auswertung konnten noch keine genauen Daten zu neuen, durch unsere Investitionen erschlossenen, landwirtschaftlichen Flächen o.ä. und dem daraus geschaffenem Wirkungsmehrwert erfasst werden. Um dennoch eine Gewichtung vorzunehmen, greifen wir aktuell auf den jeweiligen Buchwert der Vermögensanlage zum 31.12.2021 zurück.

Zukunftsbild Ernährung: Landwirtschaft

Im Bereich Landwirtschaft haben wir überwiegend in Bio-Betriebe investiert. Besonders stark vertreten ist die Produktion nach Bioland. Der NichtBio-Anteil stammt überwiegend aus einem großen Betrieb, der sich aktuell im Übergang von konventioneller zu Bio-Landwirtschaft befindet. Mit unserer dortigen Investitionsentscheidung wollen wir den Wandel finanziell unterstützen.

Alle der von uns befragten Betriebe gaben an, Maßnahmen zur Verbraucherbildung zu unternehmen. Bis auf ein Unternehmen führen auch alle Maßnahmen zur Förderung von gesunder Ernährung durch. Auch Regionalität ist den Unternehmen wichtig. So unternehmen alle Maßnahmen zur verstärkten regionalen Einbindung in Einkauf und Vertrieb.

Bio Zertifikate im Bereich Landwirtschaft

Zukunftsbild Ernährung: Naturkost

Die Naturkost-Unternehmen, in die wir investiert haben (etwa ErdmannHAUSER Getreideprodukte GmbH), erzielen den Großteil ihres Umsatzes mit Bio-Lebensmitteln. Neben Bio nur nach EU-Verordnung, ist die Bioland-Zertifizierung am stärksten vertreten. Vier der fünf befragten Unternehmen führen Maßnahmen zur Verbraucherbildung sowie zu gesunder Ernährung durch. Drei bemühen sich außerdem, den regionalen Einkauf weiter zu stärken und kennzeichnen ganz oder teilweise die Herkunft der Produkte über die gesetzlichen Standards hinaus (ein Unternehmen hat hierzu keine Angaben gemacht).

Nachgefragt bei Johannes Huober

Geschäftsführer ErdmannHAUSER Getreideprodukte GmbH

Was macht Ihr Unternehmen?

Johannes Huober (JH): ErdmannHAUSER Getreideprodukte ist ein vielfältiger Betrieb mit mehreren Manufakturbereichen. Dazu gehört u.a. auch eine Bäckerei mit eigener Mühle. Doch in erster Linie ist ErdmannHAUSER ein Ganzkornspezialist.

Mit dem ErdmannHAUSER Getreideaufschluss wurde eine Verfahrenstechnik entwickelt, die das ganze Korn auf schonende Weise für die menschliche Ernährung aufschließt. Dies geschieht entweder rein thermisch, durch einen schonenden Darrprozess oder hydrothermisch, indem die im Korn liegenden Kräfte mit Wasser und Wärme aktiviert werden. Dieser Ganzkornprozess schafft die Voraussetzung dafür, dass Vollkorngetreideprodukte gut vertragen werden können, indem schwer verdauliche Stoffe abgebaut und die reichen Inhaltstoffe des Vollkorngetreides bioverfügbar gemacht werden. Mit diesem Aufschlussverfahren stellt ErdmannHAUSER vier Bulgur Sorten her (Hartweizen, Dinkel, Gerste und Buchweizen), sowie das speziell entwickelte Getreidemahlerzeugnis, TAU®, das sich vielfältig und kreativ und auch als alternative Beikost kindgerecht zubereiten lässt. Aber auch weitere Ganzkornprodukte (Kornfix®, Tsampa u.a.) werden von ErdmannHAUSER hergestellt.

Diese Vielfalt auf dem Teller spiegelt sich auch im vielfältigen und regionalen Anbau wieder: Dinkel, Hartweizen, Gerste, Hafer, Buchweizen, Einkorn und Emmer werden u.a. von unseren regionalen Bauern abgebaut. Hinzu kommen auch noch Felderzeugnisse, wie Goldhirse, Buchweizen und auch Linsen, die wir als Grundnahrungsmittel dem Menschen zur Verfügung stellen.

Worin unterscheidet sich Ihre Firma von konventionellen Unternehmen?

JH: Die Firma ErdmannHAUSER wurde vor mehr als 30 Jahren als Verarbeitungspartner der biologisch-dynamischen Landwirtschaft gegründet. Überschaubare Zusammenhänge und faire Partnerschaft sind die Grundlagen unserer Lebensmittelqualität, nicht anonyme Bioware, sondern konkrete Menschen und Beziehungen stehen hinter jedem Produkt. Ein Aufkleber mit Namen des Bauern, von dem das Getreide stammt, findet sich auf jeder Verpackung unserer Getreideaufschlussprodukte wieder.

Johannes Huober, rechts im Bild, bei einer Getreideschau

ErdmannHAUSER Getreideprodukte GmbH ist ein GLS TREUGEA-Investment der GLS Treuhand. Unternehmen wie dieses werden durch uns im Zukunftsbild "Ernährung" im Bereich Naturkost auf die sozial-ökologische Wirkung analysiert.

Wie kam es zu der Idee, auf Bio zu setzen?

Bio bedeutet Leben. Alle Lebensmittel beruhen auf dem Lebendigen. Die Zukunft unserer Ernährung hängt also von einer Landwirtschaft ab, die nicht die Grundlagen unserer Ernährung verbraucht, sondern aus Einsicht in die Lebenszusammenhänge das Leben bewahren möchte. Aus einem erweiterten Wirtschaftsverständnis heraus, haben wir gegenüber Erde und Mensch Verantwortung. Das macht unser Qualitäts- und Verantwortungsbewusstsein aus. Doch wir können das Leben nicht nur konservativ bewahren, wir müssen es auch aus Einsicht in die Lebenszusammenhänge fördern. Lebendiges kann nur von Lebendigem stammen! Daher haben wir uns von Anfang für die biologisch-dynamische Landwirtschaft entschieden.

Mit welchen Partnern arbeiten Sie dafür zusammen?

JH: Wir arbeiten konsequent mit biologisch-dynamisch wirtschaftenden Bauern. Zeitersparnis, Vereinseitigung, Spezialisierung und kurzfristige Ertragssteigerung sind aus einem umfassenden Verständnis der Lebenszusammenhänge heraus nicht zielführend und letztendlich auch nicht rentabel, wenn man die externen Folgekosten mitberücksichtigt. Nur dadurch, dass sich seinerzeit auch eine bewusste Kundschaft mit einem entsprechenden Fachhandel entwickelte, konnte sich diese Landwirtschaftsform mit einem entsprechend hohen Mehrwert für Gesellschaft, Natur und Region entwickeln.

Wofür wurde das Investment von der GLS Treuhand genutzt?

JH: Um die Kapazitäten und die Verfahrenstechnik der Getreideaufschlussprodukte zu erweitern. Aber auch um Energie einzusparen. Zusätzlich zur fünffach höheren Durchsatzmenge haben wir mit der neuen Technologie ein Energieeinsparungspotential von bis zu 60%.

Warum hat ErdmannHAUSER die GLS Treuhand als Investorin gewählt?

JH: Der Bezug zur ökologische Landwirtschaft und Züchtungsarbeit ist bei der GLS genetisch verankert. Mit der Zukunftsstiftung Landwirtschaft verfolgt die GLS Treuhand die gleichen Ziele, für die ErdmannHAUSER gegründet wurde.

Übersicht über getätigte Investments

GLS TREUGEA: Wirkungsbereiche

Alle Investitionen der sozial-ökologischen Vermögensanlage nach Wirkungsbereichen im Gesamtwert von 87,4 Mio. Euro.

Titel Ort Risikoklasse Buchungswert
ABO INVEST Wiesbaden, Deutschland 3A 322.464,4 EUR
aeolis GmbH München, Deutschland 3A 1.000.000,00 EUR
Africa Green T.A. GmbH Hainburg, Deutschland 5 500.000,00 EUR
Aquaspark U.A. Utrecht, Niederlande 3A 1.001.028,00 EUR
Arbaro Fund Luxemburg, Luxemburg 3B 581.561,97 EUR
B.A.U.M. Fair Future FD.B Frankfurt, Deutschland 3B 483.447,2 EUR
B.A.U.M. Zukunftsfonds eG Hamburg, Deutschland 4 100,00 EUR
B.A.U.M. Zukunftsgenossenschaft Darlehen Hamburg, Deutschland 4 37.500,00 EUR
B.A.U.M. Zukunftsgenossenschaft Darlehen Hamburg, Deutschland 4 75.000,00 EUR
Beteil/European Social Innovation / First Closing Berlin, Deutschland 3B 190.000,00 EUR
Beteil/European Social Innovation / Second Closing Berlin, Deutschland 3B 95.000,00 EUR
Bürgerenergie Windpark Gagel Bochum, Deutschland 3A 1.320.000,00 EUR
Bürgersolarpark Schandelah Bad Staffelstein, Deutschland 3A 300.000,00 EUR
Bürgerwerke eG Heidelberg, Deutschland 3A 50.000,00 EUR
D&R GLOBALANCE ZUKUNFTB.AKTIEN Zürich, Schweiz 3A 493.630,00 EUR
DEUTSCHE LICHTMIETE AG Oldenburg, Deutschland 3A 84.500,00 EUR
DIVE Turbinen GmbH&Co. KG Amorbach, Deutschland 3A 25.000,00 EUR
eco eco AG Eggolsheim, Deutschland 3A 1.500.000,00 EUR
Energiekontor AG - Stufenzinsanleihe Bremen, Deutschland 3A 500.000,00 EUR
Energiekontor IV Bremen, Deutschland 3A 149.083,2 EUR
Energiekontor Stufenzinsanleihe IV Bremen, Deutschland 3A 300.000,00 EUR
Enerparc Walddrehna Hamburg, Deutschland 3A 600.000,00 EUR
Enertrag AG - Anleihe Zins 2026, Übertrag Dauerthal, Deutschland 3A 400.000,00 EUR
Enertrag Bürgerwind Dauerthal, Deutschland 3A 500.000,00 EUR
Enertrag Energiezins Anleihe 2024 Dauerthal, Deutschland 3A 337.500,00 EUR
Enhanced Sustainable Power Fund III (ESPF III) Grünwald, Europa 2 1.067.994,64 EUR
ERSTE STOCK ENVIRONMENT Wien, Österreich 3A 1.015.427,6 EUR
GEXSI Impact UG Berlin, Deutschland 5 50.000,00 EUR
Global Challenges Indexfonds Hannover, Deutschland 3A 1.232.352,00 EUR
GLS Bank Aktienfonds Bochum, Deutschland 3A 1.128.648,00 EUR
GLS Energiefonds Schönau Bochum, Deutschland 2 10.200,00 EUR
GLS Klimagenussrecht Bayern Bochum, Deutschland 2 221.475,00 EUR
GLS Rickelshausen Bochum, Deutschland 2 66.710,00 EUR
GLS Rickelshausen II Bochum, Deutschland 2 78.970,48 EUR
GLS Windpark Schleiden Bochum, Deutschland 3A 15.338,76 EUR
Green City Energy Kraftwerkspark II München, Deutschland 5 220.000,00 EUR
Green City Energy Kraftwerkspark II Tranche A München, Deutschland 5 92.800,00 EUR
Green City Energy Kraftwerkspark II Tranche B München, Deutschland 5 180.000,00 EUR
Green City Energy Kraftwerkspark III Tranche A München, Deutschland 5 800.000,00 EUR
Green City Energy Kraftwerkspark III Tranche B München, Deutschland 5 400.000,00 EUR
Green City Energy Solarpark Weißenfels München, Deutschland 3A 300.000,00 EUR
Green City Energy Wasserkraftfonds Frankreich München, Frankreich 5 140.800,00 EUR
Green City Energy Windpark Maßbach München, Deutschland 3B 300.000,00 EUR
GREEN EFFECTS NAI-WERTE FONDS Hamburg, Deutschland 3A 786.289,92 EUR
Green for Growth Fund Luxemburg, Luxemburg 1 800.000,00 EUR
Green Heritage Foundation (Wasserkraft) Leipzig, Europa 5 55.000,00 EUR
Green Heritage Foundation (Wasserkraft) Leipzig, Europa 5 0,00 EUR
Lacuna Windpark Hohenzellig Konradsreuth, Deutschland 3B 300.000,00 EUR
Lacuna Windpark Töpen Töpen, Deutschland 3B 25.000,00 EUR
Lacuna Windpark Zedtwitz Feilitzsch, Deutschland 3B 300.000,00 EUR
MBA Polymers Mauna, Deutschland 4 750.000,00 EUR
MBA Polymers Mauna, Deutschland 4 450.000,00 EUR
melawear GmbH Kassel, Deutschland 3A 500.000,00 EUR
Nextbike Anleihe 03/25 Leipzig, Deutschland 3B 450.535,22 EUR
ÖKOWORLD-ÖKOVISION CLASSIC Hilden, Deutschland 3A 510.218,56 EUR
Paribus Rail Portfolio III Hamburg, Deutschland 3B 500.000,00 EUR
PATRIZIA Grundinvest Helsinki Helsinki, Finnland 3A 300.000,00 EUR
Planet Energy 4 Hamburg, Deutschland 4 407.461,47 EUR
Prokon Regenerative Energien Itzehoe, Deutschland 3A 714.928,74 EUR
Quadoro Social Infrastructure Offenbach am Main, Deutschland 3A 1.000.000,00 EUR
Quadoro Sustainable Real Estate Europe Fonds Offenbach am Main, Deutschland 3A 2.301.286,68 EUR
ROBECO CGF-ROB.SAM Zürich, Schweiz 3A 740.500,00 EUR
Sima Fund Off-Grid New York, USA 3A 424.901,51 EUR
Solaranlage Melkhof Tangstedt, Deutschland 3A 630.000,00 EUR
solarcomplex Aktien Singen am Hohentwiel, Deutschland 3A 100.000,00 EUR
Solar-Connect eG Freiburg, Deutschland 4 310.000,00 EUR
Solarpark Stoltera Galmsbüll, Deutschland 3A 200.000,00 EUR
TEAMVIEWER AG Göppingen, Deutschland 3A 47.084,00 EUR
TERRASSISI Bonn, Deutschland 3A 975.884,00 EUR
The Generation Forest eG Panama, Panama 4 74.900,00 EUR
Triodos Impact Mixed Fund Neutral Zeist, Niederlande 3A 316.868,5 EUR
UNNIIMO DEUTSCHLAND Frankfurt am Main, Deutschland 3A 59.737,6 EUR
UNNIIMO EUROPA Frankfurt am Main, Deutschland 3A 27.927,6 EUR
Windpark Beppener Bruch V GmbH & Co KG Berlin, Deutschland 4 400.000,00 EUR
Windpark Wattendorf Eggolsheim, Deutschland 3A 600.000,00 EUR
WindStrom Wattendorf-Stadelhofen Eggolsheim, Deutschland 3A 750.000,00 EUR
Windwärts Genussrecht Hannover, Deutschland 5 235.000,00 EUR
Windwärts Sonne Oberkastl Hannover, Deutschland 2 60.000,00 EUR
Zukunftsenergie Deutschland 4 Hamburg, Deutschland 3B 500.000,00 EUR
Titel Ort Risikoklasse Buchungswert
Aachener Wohnraumfonds Köln, Deutschland 2 890.000,00 EUR
Besser Genossenschaftlich Wohnen Berlin, Deutschland 2 900.000,00 EUR
betterplace Umspannwerk GmbH Berlin, Deutschland 3A 38.778,73 EUR
Die Wogen eG Darlehen Wien, Österreich 3A 200.000,00 EUR
Die Wogen eG Genossenschaftsanteile Wien, Österreich 5 1,00 EUR
Fondshaus Stud. und Wohnen Hamburg, Deutschland 3A 300.000,00 EUR
GEWOBA Nord eG Sparbrief Schleswig, Deutschland 1 500.000,00 EUR
GEWOBA Nord Genossenschaftsanteile Schleswig, Deutschland 3A 52.000,00 EUR
Glockenhof Bochum, Deutschland 3A 371.759,24 EUR
Ko-Operativ eG NRW Darlehen 10 Jahre Bochum, Deutschland 3A 180.000,00 EUR
Linde eG Eresing, Deutschland 3A 600.000,00 EUR
MARO eG Ohlstadt, Deutschland 3A 200.000,00 EUR
Mietergenossenschaft Kalscheurer Weg eG Köln, Deutschland 3A 500.000,00 EUR
Nabau Regensburg eG Regensburg, Deutschland 3A 180.000,00 EUR
Nachhaltige Wohnimmobilien Renditefonds Nord Seevetal, Deutschland 2 831.000,00 EUR
Nachhaltiges Wohnen Deutschland 8 Seevetal, Deutschland 2 1.000.000,00 EUR
RiffReporter eG Darlehen Berlin, Deutschland 3B 40.000,00 EUR
RiffReporter eG Genossenschaftsanteile Berlin, Deutschland 3B 10.000,00 EUR
St. Trias Zierenberg Hattingen, Deutschland 2 135.000,00 EUR
Wohnbau Bogenständig eG Kirchzarten, Deutschland 3A 350.000,00 EUR
Titel Ort Risikoklasse Buchungswert
Die Brücke Bramsche, Deutschland 3A 48.036,9 EUR
KC Immobilien GmbH Wuppertal, Deutschland 3A 550.000,00 EUR
Chancen eG Anleihe Berlin, Deutschland 3A 300.000,00 EUR
Chancen eG Darlehen Berlin, Deutschland 3A 400.000,00 EUR
Chancen eG Genossenschaftsanteile Berlin, Deutschland 3A 351.500,00 EUR
element-i-Bildungshaus gGmbH Stuttgart, Deutschland 3A 500.000,00 EUR
Freie Schule Mölln e.V. Mölln, Deutschland 3B 1.000.000,00 EUR
InterAct English gGmbH Berlin, Deutschland 4 50.000,00 EUR
InterAct English gGmbH Berlin, Deutschland 3B 75.000,00 EUR
KC Immobilien GmbH & Co. KG Wuppertal, Deutschland 3A 350.000,00 EUR
Lernwert gGmbH Wismar, Deutschland 3B 220.000,00 EUR
Schule Rhauderfehn e.V. Rhauderfehn, Deutschland 2 47.088,38 EUR
Studierendengesellschaft Uni Witten/Herdecke e.V. Witten, Deutschland 3A 300.000,00 EUR
ULNA Nord gGmbH Hamburg, Deutschland 3A 255.675,19 EUR
Verlag Freies Geistesleben Stuttgart, Deutschland 3A 25.564,59 EUR
Titel Ort Risikoklasse Buchungswert
European Fund for Southeast Europe Luxemburg, Luxemburg 1 500.000,00 EUR
GLS Mikrofinanzfonds Bochum, Deutschland 2 1.952.144,4 EUR
GLS Sekem-Fonds Bochum, Ägypten 3B 238.368,00 EUR
Oikocredit Amersfoort, Niederlande 3A 50.000,00 EUR
SANAD Fund for MSME Anleihe I Luxemburg, Luxemburg 1 500.000,00 EUR
SANAD Fund for MSME Shares Luxemburg, Luxemburg 1 892.258,18 EUR
Titel Ort Risikoklasse Buchungswert
Biopulver GmbH Teningen, Deutschland 4 1.500.000,00 EUR
Biopulver GmbH Teningen, Deutschland 4 300.000,00 EUR
Cibaria Limani GmbH & Co. Münster, Deutschland 3A 525.000,00 EUR
FB Food GmbH Hüfingen, Deutschland 3A 400.000,00 EUR
FB Food GmbH Hüfingen, Deutschland 3B 400.000,00 EUR
Förderverein Raum Helios Vechelde, Deutschland 3A 216.453,36 EUR
Frischepost GmbH Hamburg, Deutschland 4 528.571,00 EUR
Gesunder Werra-Meissner-Kreis GmbH Eschwege, Deutschland 4 500.000,00 EUR
Haus Rengold Überlingen, Deutschland 2 258.901,43 EUR
Healthy Entrepreneurs B.V. Eschwege, Deutschland 4 250.000,00 EUR
Life Challenge Fehmarn Fehmarn, Deutschland 3A 456.788,59 EUR
Paribus Renditefonds/ Lise-Meitner-Str. Berlin Hamburg, Deutschland 2 800.000,00 EUR
Pflegezentrum Singen am Bodensee Singen, Deutschland 2 1.500.000,00 EUR
ROBECO CAP.GR Zürich, Schweiz 3A 751.412,00 EUR
Senivita Social Estate AG Wandelanleihe Bayreuth, Deutschland 5 28.080,00 EUR
Senivita Sozial gGmbH Genussschein Bayreuth, Deutschland 5 63,00 EUR
Sirplus Berlin, Deutschland 4 500.000,00 EUR
St. Paracelsus Bad Liebenzell, Deutschland 3B 15.338,76 EUR
Tress Lebensmittel Zwiefalten, Deutschland 3B 1.300.000,00 EUR
Vollkornbäckerei BioKaiser GmbH Mainz, Deutschland 3A 980.264,25 EUR
Titel Ort Risikoklasse Buchungswert
St.Trias Gotschedstraße Hattingen, Deutschland 2 13.324,00 EUR
Zentralwerk Kulturgenossenschaft Dresden Dresden, Deutschland 3A 300.000,00 EUR
Titel Ort Risikoklasse Buchungswert
aQysta Holding D Delft, Niederlande 3B 500.000,00 EUR
Bernhard Heuvel Imkerei Rheinberg, Deutschland 5 30.000,00 EUR
Bingenheimer Saatgut Echzell, Deutschland 3A 300.000,00 EUR
Bio Foods Sri Lanka Kandy, Sri Lanka 4 128.571,00 EUR
Bio Foods Sri Lanka Beteiligung Kandy, Sri Lanka 5 150.000,00 EUR
Bio Foods Sri Lanka Darlehen Kandy, Sri Lanka 4 300.000,00 EUR
Bio-Bodenfonds Genussrecht Bochum, Deutschland 2 400.000,00 EUR
Bio-Bodenfonds Genussschein Bochum, Deutschland 2 28.000,00 EUR
BioBodenGenossenschaft Bochum, Deutschland 3A 2.000,00 EUR
Bio-Bodengesellschaft Kommanditanteil Bochum, Deutschland 3A 100.000,00 EUR
Darjeeling Organic Tea Estates Lt Aktie Kalkutta, Indien 5 4.202,00 EUR
Darjeeling Organic Tea Estates Lt Anleihe Kalkutta, Indien 5 256.750,00 EUR
Darjeeling Organic Tea Estates Lt Beteiligung Kalkutta, Indien 5 761.040,5 EUR
ErdmannHauser Erdmannhausen, Deutschland 3A 500.000,00 EUR
Flores Farm Stuttgart, Deutschland 3B 400.000,00 EUR
Haffwiesenhof GmbH Leopoldshagen, Deutschland 2 1.000.000,00 EUR
Hof Klostersee Grömitz, Deutschland 3A 55.356,95 EUR
Hof Sondern Wuppertal, Deutschland 3A 50.096,00 EUR
Landgut Seegrund Hintersee, Deutschland 2 1.500.000,00 EUR
Pronatec Beringen, Schweiz 3B 2.000.000,00 EUR
terreco GmbH Potsdam, Deutschland 3B 2.000.000,00 EUR
Tiny Farms UG Berlin, Deutschland 4 25.000,00 EUR
Titel Ort Risikoklasse Buchungswert
Dialogmuseum Frankfurt gGmbH Frankfurt, Deutschland 4 100.000,00 EUR
Jobkraftwerk Berlin, Deutschland 3B 150.000,00 EUR
Markus-Gemeinschaft Hauteroda, Deutschland 3B 16.000,00 EUR
myAbility Social Enterprise GmbH Berlin, Österreich 3B 250.000,00 EUR
Social Bee gGmbH München, Deutschland 3B 100.000,00 EUR
Titel Ort Risikoklasse Buchungswert
Beteil/BonVenture IV GmbH & Co. KG München, Deutschland 3A 77.250,00 EUR
Cultura Sparebank (Norwegen) Oslo, Norwegen 3A 223.972,7 EUR
Ekobanken Aktien (Schweden) Järna, Schweden 3A 130.177,32 EUR
Fair World Fonds Dortmund, Deutschland 3A 25.995,25 EUR
GLS Bank Genoss. Ant. Bochum, Deutschland 2 1.730.000,00 EUR
GLS Bank Sparbriefe (diverse Laufzeiten) Bochum, Deutschland 1 2.790.000,00 EUR
GLS Bank Stille Beteiligung Bochum, Deutschland 2 3.000.000,00 EUR
GLS Beteiligungs AG Stille Beteiligung Bochum, Deutschland 3A 300.000,00 EUR
Hannoversche Alterskassen Hannover, Deutschland 2 500.000,00 EUR
Hannoversche Pensionskasse Hannover, Deutschland 2 500.000,00 EUR
Kreditunion für Selbsthilfe eG Berlin, Deutschland 4 30.000,00 EUR
La Nef Shares (Frankreich) Vaulx-en-velin, Frankreich 3A 53.409,28 EUR
Le Nef Sparbriefe (Frankreich) Vaulx-en-velin, Frankreich 1 300.000,00 EUR
Triodos Bank Aktien Zeist, Niederlande 2 545.633,87 EUR
Triodos Bank Sparbriefe Zeist, Niederlande 1 1.200.000,00 EUR
UNIDIVIDENDENASS INH. NETA Frankfurt am Main, Deutschland 3A 58.900,00 EUR
UNINACHHALTIG AKTIEN GL.A Frankfurt am Main, Deutschland 3A 88.433,8 EUR
UNIRAK NACHHA. KONS. -NET A Frankfurt am Main, Deutschland 3A 49.240,00 EUR
Titel Ort Risikoklasse Buchungswert
DZ BANK BASKET TG 14/22 Frankfurt am Main, Deutschland 3A 26.987,5 EUR
Kuscu GmbH Oberursel im Taunus, Deutschland 2 193.282,76 EUR
Norwegen - Anleihe Oslo, Norwegen 3A 466.195,64 EUR
PRIVATFONDS FLEXIBEL Frankfurt am Main, Deutschland 3A 125.875,2 EUR
PRIVATFONDS: KONTROLLIERT Frankfurt am Main, Deutschland 3A 105.624,5 EUR
UNIABSOLUTERERTRAG A NET Frankfurt am Main, Deutschland 3A 94.242,3 EUR
UNIAUSSCHÜTTUGN-NET- A Frankfurt am Main, Deutschland 3A 30.693,6 EUR
UNIGLOBAL DIVIDENDE A Frankfurt am Main, Deutschland 3A 68.627,77 EUR
UNISTRUKTUR Frankfurt am Main, Deutschland 3A 51.124,73 EUR

Anmerkungen zur Tabelle

Einige Investitionen sind zu gleichen Teilen in unterschiedlichen Wirkungsbereichen wirksam. Daher sind diese gesondert als "Übergreifende Investments" aufgeführt.

Investitionen in Höhe von 1,62 Mio. Euro sind nach "Keine Zuordnung" sortiert. Sie fallen in keine der anderen genannten Kategorien und weisen keine signifikanten Bemühungen oder Ausschlusskriterien im Bereich ESG auf. Etwa 500.000 Euro der in dieser Kategorie enthaltenen Investments sind dabei Fonds-Anteile, welche wir Ende 2021 übertragen bekommen haben.

Die Liste gibt den Stand zum 31.12.2021 wieder.

Aktuelle Investitionsliste

Weitere Informationen

Anmeldung zum Newsletter

Werden Sie Teil unseres Netzwerks. Im Newsletter informieren wir aus unseren Stiftungen, berichten über geförderte Projekte und laden Sie zu interessanten Veranstaltungen ein. Für News aus der Zivilgesellschaft – Jetzt anmelden!
Newsletter

Gedruckter Jahresbericht

SIe möchten den Jahresbericht in gedruckter Form erhalten? Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit Ihrer Adresse an info@gls-treuhand.de
Jetzt bestellen