Die Projekte hinter den Geschenk-Spenden
Schenken wirkt ist die Aktion, die Schenken und Spenden verbindet. Hier sind die ausführlichen Projektinformationen aller zur Auswahl stehenden Geschenk-Spenden zusammengestellt: Von der Milchziege für kenianische Familien über Kunstmaterialien für Kinder und Jugendliche bis zur Ackerfläche für eine Portion Spaghetti - jetzt stöbern und entdecken!
Ein besseres Schulsystem ermöglichen (25 Euro)
Vielfältiges Engagement von pädagogischen Fachkräften und Lehrkräften stärken
Schule hat eine hohe Verantwortung als zentraler Lern- und gesellschaftlicher Sozialisationsort und muss gleichzeitig immer diversere Anforderungen erfüllen. Häufig fehlen jedoch die finanziellen Mittel in Schule, um das wichtige und nötige Engagement von Lehrer*innen und pädagogischen Fachkräften zu fördern. Die Unterstützung durch zivilgesellschaftliche Akteur*innen wird daher für eine zukunftsfähige Schule immer relevanter.
Mit der Unterstützung von Bildungsspender*innen kann die Zukunftsstiftung Bildung Fortbildungen für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte (z.B. Schulsozialarbeit, Erzieher*innen …) sowie längerfristige Beratung von Schulen durchführen. Wirkungsvolle Themen, um die pädagogische Begleitung für Kinder und Jugendliche in herausfordernden Zeiten zu unterstützen: Systemische Organisationsentwicklung in Schule, Kommunikation und Zusammenarbeit, persönliche und professionelle Entwicklung und Demokratiepädagogik.
Eine Geschenk-Spende der Zukunftsstiftung Bildung.
Aktivismus eine mediale Bühne geben (10 Euro)
Unterstützt das Veto Magazin - Journalismus mit Haltung
Das Veto Magazin stellt all jene vor, die für Veränderung etwas riskieren: Veto ist die Stimme der unzähligen Engagierten im Land und macht sichtbar, was sie täglich leisten:
Sie helfen überall dort, wo Menschen in Not sind, sie greifen ein, wenn andere ausgegrenzt werden und sie suchen nach Lösungen für gesellschaftliche Probleme. Mediale Aufmerksamkeit aber bekommen ihre mutigen Ideen nur selten.
"Das muss sich ändern – und Aktivismus endlich raus aus der Nische! Die Aktiven brauchen eine starke Stimme und Wertschätzung für ihre Arbeit. Mit Veto machen wir Engagement sichtbar und zeigen denen, die finden, dass es nun höchste Zeit ist, sich einzumischen, wie es gehen kann. Unsere Botschaft an alle Gleichgesinnten da draußen: Ihr seid nicht allein!"
In Zeiten multipler Krisen wird Veto dringend gebraucht. Um Hoffnung zu geben, zu verbinden, zu empowern und zu motivieren. Deshalb sind alle Recherchen und Porträts kostenfrei zugänglich. Denn: "Der Zugang zu Informationen über Aktivismus und Engagement darf keinesfalls davon abhängen, was am Ende des Monats übrig ist."
Veto wird anteilig gefördert von der Schöpflin Stiftung, dem GLS Treuhand e.V., dem Presse- und Informationsamt der Bundesregierung und der Bürgerstiftung Dresden.
Eine Spende der GLS Treuhand.
Ein Set für Stoffbinden (10 Euro)
Damit Mädchen an allen Tagen in die Schule gehen können
Laut einer Studie versäumen Schülerinnen in Uganda durchschnittlich 11 Prozent der Unterrichtszeit. Grund ist das Fehlen von Binden oder anderen Hygieneartikeln während der Menstruation. Durch die monatlichen Fehlzeiten werden sie von ihren Mitschülern abgehängt. Resultat ist, dass viele Mädchen schlecht bei den landesweiten Examina abschneiden oder sogar die Schule abbrechen. Die Partnerschulen der GLS Zukunftsstiftung Entwicklung wollen das Problem durch das Programm „Binden selbst genäht“ angehen. Ab der sechsten Klasse nähen sie im Handarbeitsunterricht wiederverwendbare Binden. Ihre Lehrer*innen klären über Menstruation, Hygiene und Sexualität auf.
Alle Mädchen bekommen ein Set Binden, das regelmäßig ausgetauscht werden kann sowie einen eigenen Kochtopf für Zuhause, in dem die Binden ausgekocht werden.
Mit dieser Geschenkspende erhält ein Mädchen ein Set aus vier Binden und einem Topf. Die Geschenkspende umfasst auch anteilig die Kosten für den Handarbeitsunterricht und die Reparatur der Nähmaschinen.
Mehr über das Projekt bei der GLS Zukunftsstiftung Entwicklung.
Ein Stück Regenwald in Peru schützen (15 Euro)
Hält kostbares Regenwasser im Boden und schützt vor Erosion
Im peruanischen Amazonasgebiet schützt die Organisation ACELPA einen der artenreichsten Lebensräume der Erde: den Primärregenwald rund um die Ortschaft Tamshiyacu. Das Gebiet ist Heimat bedrohter Arten wie dem Riesengürteltier, Tapir oder Weißbartpekari. Auch seltene Amphibien, Reptilien und CITES-gelistete Pflanzenarten kommen hier vor.
Mit deiner Spende wird Regenwald gepflegt – durch Streifengänge zum Schutz vor illegaler Abholzung, Aufklärungsarbeit und die Zusammenarbeit mit der lokalen Bevölkerung. Gleichzeitig trägst du direkt zur Schaffung eines rund 250 Hektar großen Naturschutzgebiets bei, das langfristig erhalten bleiben soll.
Langfristig verfolgt ACELPA ein umfassendes Ziel: Die Menschen vor Ort sollen in Würde leben können – mit einer Landwirtschaft, die den Regenwald erhält, statt ihn zu zerstören. Auf einer Modellfarm schult die Organisation Kleinbäuer*innen im ökologischen Anbau, in Kompostierung, Heilpflanzenkunde sowie in artgerechter Tierhaltung.
Mit deiner Geschenkspende schützt du Regenwald – und hilfst einen einzigartigen Lebensraum dauerhaft unter Schutz zu stellen.
Mehr über das Projekt bei der GLS Zukunftsstiftung Entwicklung.
Ein Kaninchen (14 Euro)
Schenkt Familien einen Grundstock für mehr Einkommen
Kaninchen zu halten ist in Uganda traditionell eine Aufgabe für Kinder. Mit einem Kaninchenprojekt der GLS Zukunftsstiftung Entwicklung an ihren ugandischen Partnerschulen kann mit einfachsten Mitteln und wenig Aufwand die Ernährungssituation der Familien verbessert werden. Neben dem Kaninchenfleisch fällt auch Dünger für die Küchengärten ab. Die Schülerinnen und Schüler können durch den Verkauf von Nachkommen zudem ein kleines Einkommen erwirtschaften. Die Kinder werden von ihren Lehrer*innen begleitet, in der artgerechten Haltung und Fütterung der Kaninchen unterrichtet und beim Stallbau unterstützt. So wird der Grundstock für eine eigene Kaninchenzucht gelegt. Die Partnerschulen begrüßen das Projekt.
Mit dieser Geschenkspende erhalten Kinder in Uganda ein Kaninchen sowie Material, um einen sicheren Stall für die Tiere bauen zu können. Ein Schloss am Stall ist wichtig, um die Tiere vor Diebstahl zu schützen.
Mehr über das Projekt bei der GLS Zukunftsstiftung Entwicklung.
Theatererlebnisse für Schulklassen (12 Euro)
Pädagogische Angebote für Kinder und Jugendliche ermöglichen
Schulen als lebendige Lernorte sollten Kindern und Jugendlichen Wissen auf vielfältige Art vermitteln. So können zum Beispiel wichtige Themen aus der Medien- und Sexualpädagogik wirkungsvoll in theaterpädagogischen Angeboten aufgezeigt und bearbeitet werden. Durch das gemeinsame Theatererlebnis und eine spielerische Umsetzung gelingt die Annäherung an komplexe Themen häufig viel leichter.
Gerade für Schulen in herausfordernder Lage in von Armut geprägten Teilen der Region Ruhr ist es meist nicht möglich ihren Schüler*innen solche Erlebnisse zu finanzieren. Die Zukunftsstiftung Bildung arbeitet mit mehr als 80 Schulen im Ruhrgebiet zusammen und kann mit Spenden genau die Schulen und Klassen mit theaterpädagogischen Veranstaltungen versorgen, bei denen dringend außerschulische Angebote gebraucht werden.
Dies ist eine Spende der Zukunftsstiftung Bildung.
Erlebnistag für Kinder in der Landwirtschaft (10 Euro)
Die Solidarische Landwirtschaft Hofkollektiv in Wipperfürth (Nordrhein-Westfalen) lädt Schulklassen ein, tatkräftig den Alltag in der Landwirtschaft zu erleben. Ob Schulacker pflegen, Zäune für die Kuhherde versetzen oder gemeinsam kochen – hier geht es um Selbstwirksamkeit, Naturerleben und Gemeinschaft.
Bauernhofpädagogische Angebote wie dieses lassen Kinder motorisch, sozial und emotional wachsen. Landwirtschaft mit allen Sinnen zu erleben, schafft Räume, in denen echtes Verständnis für unsere Mitwelt entstehen kann.
Mit dieser Geschenkspende ermöglichst du einem Kind ein Schultag auf dem Bauernhof.
Eine Geschenk-Spende der Zukunftsstiftung Landwirtschaft.
Ein Freiwilliges Soziales Jahr ermöglichen (25 Euro)
Soziales Engagement unterstützen
Wenn junge Menschen ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) absolvieren, lernen sie dabei nicht nur fürs Leben – sondern engagieren sich in besonderer Weise in gemeinnützigen Organisationen in Deutschland und weltweit. Ein Freiwilligendienst kann eine wunderbare Chance sein, um die Welt und andere Kulturen kennenzulernen, um sich sozial zu engagieren, um besondere Begegnung zu erfahren, und über sich hinaus zu wachsen.
Die GLS Treuhand will auch junge Menschen ermutigen und in ihrem Einsatz für die Zivilgesellschaft stärken. Wenn sich junge Leute an uns wenden, weil sie ein Freiwilliges Soziales Jahr machen wollen, aber das Geld noch nicht zusammen haben, helfen wir gern dabei, das zu ermöglichen.
Eine Geschenk-Spende der GLS Treuhand.
Ausbildung für eine zukunftsfähige Bio-Landwirtschaft (25 Euro)
Förderung der Biodynamischen Ausbildung
Seit über 40 Jahren begleitet und fördert die Biodynamische Ausbildung junge Menschen auf ihrem Weg in eine zukunftsfähige Landwirtschaft. In den Seminaren erfahren die Auszubildenden nicht nur reine Theorie, sondern lernen direkt auf Bio-Höfen, wie Boden, Pflanzen, Tiere und Menschen zusammenwirken. Hier wächst nicht nur Wissen, sondern auch Gemeinschaft, Inspiration und der Mut, Zukunft selbst zu gestalten. Das Besondere an der Biodynamischen Ausbildung: Hier entdecken viele Quereinsteiger*innen ihre Chance, Landwirtschaft neu zu denken.
Mit dieser Spende ermöglichst du einen Seminartag für eine Person in der Biodynamischen Ausbildung. So schenkst du jungen Menschen Wissen, Mut und Inspiration und unterstützt sie dabei, die Bio-Landwirtschaft von morgen zu gestalten.
Mehr über das Projekt bei der Zukunftsstiftung Landwirtschaft.
„PeerBox“ für soziales Lernen und Teamfähigkeit (155 Euro)
Spielerische Methoden für eigenständige Gruppenarbeiten
Die PeerBox enthält 25 Methodenkarten in fünf Kategorien (Kennenlernen, Energie, Konzentration, Team und Ressourcen) sowie vielfältige Materialien wie Gefühlskarten, Spiele und ein Begleitheft für Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeiter*innen. Sie ist einsetzbar für verschiedene Altersgruppen und in verschiedenen Bereichen der pädagogischen Arbeit. Ob Projekttage, Arbeitsgemeinschaften oder außerschulische Bildungsangebote:
Die Methoden schaffen Verbindung und Aktivierung, fördern die Zusammenarbeit und sorgen für ein positives Miteinander. Die Methoden in der PeerBox sind entwickelt worden für Peer-Learning-Gruppen, bei denen die Coachs zwischen 14 und 16 Jahre, die jüngeren Kinder zwischen 8 und 11 Jahre alt sind. Selbstverständlich lassen sich die Methoden auch gut für andere Gruppen- und Klassensettings oder für junge Erwachsene einsetzen.
Die Materialien der PeerBox sind bewusst in einfacher Sprache gehalten, um für alle nutzbar zu sein.
Eine Spende der Zukunftsstiftung Bildung.
Ökologische Gemüsezüchtung (50 Euro)
„Zukunft besteht aus ja sagen und Machen. Aus dem Widerstand gegen Gentechnik und der Notwendigkeit, auch weiterhin gute Sorten im Ökolandbau zu haben, entstand der Wunsch, selbst zu züchten.“
So beschreibt Barbara Maria Rudolf ihren Entschluss Sorten für den ökologischen Landbau zu züchten. Für den gemeinnützigen saat:gut e.V. züchten sie und ihr Mann Heinz-Peter Christiansen auf ihrem Biolandhof Blumenkohl, Brokkoli, Möhren, Rote und Gelbe Bete, Pastinake und Rettich.
Das aus dieser Züchtung entstehende Saatgut ist fruchtbar und samenfest, so dass es Landwirt*innen / Gärtner*innen selber nachbauen können.
Durch diese Geschenkspende wird eine Stunde ökologische Züchtung finanziert.
Eine Spende der Zukunftsstiftung Landwirtschaft.
Ökohuhn mit Zukunft (35 Euro)
Fördert die unabhängige und Artgerechte Zucht des Ökohuhns
Leider gibt es für Ökobetriebe immer noch nicht die passenden Hühner. So müssen Biohöfe auf Legehybride von international agierenden Zuchtkonzernen zurückgreifen, die auf Höchstleistung getrimmt wurden und die Zuchttiere weiterhin in Käfigen gehalten werden. Dies entspricht nicht den Grundsätzen des Ökolandbaus. Biohöfe brauchen robuste Zweinutzungshühner. Die ökologische Tierzucht gGmbH hat deswegen 2015 mit einer eigenständigen und artgerechten ökologischen Hühnerzucht begonnen. Die Zuchttiere werden in Gruppen gehalten, mit Zugang zu einem großen Waldauslauf (!). So leben schon diese Zuchttiere unter den Bedingungen, die die nächste Generation auf den Bio-Höfen vorfinden wird. Das Ziel sind gesunde Hühner, die den Auslauf aktiv nutzen und mit dem regional erzeugten Bio-Futter eine gute Leistung erbringen.
Eine Spende der Zukunftsstiftung Landwirtschaft.
Eine Milchziege (80 Euro)
Schenkt einer Familie in Kenia eine Milchziege
Ziegen eignen sich in Kenia gut für die Haltung auf den relativ kleinen Höfen der Kleinbauernfamilien, sie sind anspruchslos und verwandeln selbst dorniges Gestrüpp in nahrhafte Milch. Die Nachkommen der Tiere können, genau wie die überschüssige Milch, verkauft werden und generieren so Einkommen für die Familien. Außerdem ist der Ziegendung hervorragend zum Düngen der Küchengärten und Felder geeignet, was zu einer Steigerung der Erträge führt.
In dem Projekt der GLS Zukunftsstiftung Entwicklung werden die Kleinbäuer*innen in Tierzucht und -haltung geschult und angehalten, die Nachkommen ihrer Ziegen und ihre Kenntnisse über die Ziegenzucht an andere Bauern und Bäuerinnen weiterzugeben.
Dies ist eine Geschenk-Spende der GLS Zukunftsstiftung Entwicklung.
Ein Set für die Zucht von Shiitake-Pilzen (80 Euro)
Mit einem Set zur Pilzzucht schaffen sich Kleinbäuer*innen in Nepal eine langfristige Einkommensquelle: Shiitake-Pilze wachsen auf Holzstämmen und gedeihen auch in höheren Lagen – ideal für viele Regionen des Landes.
Einmal eingerichtet, kann die Pilzzucht bis zu fünf Jahre lang regelmäßig Erträge bringen – ohne dass weiteres Material benötigt wird. Das macht die Investition besonders nachhaltig. Die getrockneten Shiitake-Pilze sind in Nepal sehr gefragt – nicht nur als Lebensmittel, sondern auch als traditionelles Gesundheitsprodukt. Sie lassen sich gut verkaufen und tragen so zur finanziellen Stabilität der Familien bei.
Das Projekt wird von Organic Venture Nepal (OVN) umgesetzt. Die Organisation unterstützt Kleinbäuer*innen dabei, organisch produzierte Lebensmittel direkt – ohne Zwischenhandel – zu vermarkten. So erhalten sie faire Preise, Zugang zu Fortbildung und langfristige Perspektiven.
Mit dieser Geschenkspende finanzierst du die komplette Ausstattung zur Shiitake-Zucht und trägst dazu bei, dass mehr Familien in Nepal von ihrer Landwirtschaft leben können.
Mehr über das Projekt bei der GLS Zukunftsstiftung Entwicklung
Ein Wassertank in Kenia (350 Euro)
Spendet Leben für gleich mehrere Familien
Ein Wassertank mit einem Fassungsvermögen von rund 12.000 Litern ermöglicht bis zu drei Familien die Überbrückung von einer Regenzeit zur nächsten. Der ganzjährige Zugang zu Trink- und Brauchwasser ist für die meisten Kenianer*innen auf dem Land ein großes Problem.
Doch das muss nicht sein. Wassertanks sammeln zuverlässig Regenwasser von Hausdächern. Abgekocht wird es als Trinkwasser verwendet. Dank Grauwasser wächst auch der kleine Gemüsegarten am Haus. So sparen die Menschen täglich zwischen zwei und vier Stunden an mühsamen Transportwegen. Auch die Krankheiten in Folge verunreinigten Trinkwassers werden deutlich reduziert.
Die Wassertanks werden unter Anleitung der erfahrenen Landbaupartner*innen der GLS Zukunftsstiftung Entwicklung gebaut (SACDEP, RODI, YARD). Die begünstigten Familien erlernen sowohl Bau als auch Wartung der Tanks. All das wirkt sich positiv auf die Lebensbedingungen der Kleinbäuer*innen aus.
Diese Spende ermöglicht einer kleinbäuerlichen Familie in Kenia den Bau eines eigenen Wassertanks.
Mehr über das Projekt bei der