Wir laden Sie ein zum Zuhören, Mitreden und Mitgestalten.

Hier anmelden:
10:00
Begrüßung
Dr. Hermann Falk und Nikolai Fuchs, Vorstand GLS Treuhand
10:15
Woanders ist auch S…
Woanders ist auch schwierig, leicht, überraschend, vorhersehbar, alt, neu, unmöglich, möglich!
Was man von anderen Menschen, Orten und Zeiten lernen kann. Und was man selber ausprobieren, neu erfinden muss.
André Wilkens, Direktor European Cultural Foundation, Amsterdam
André Wilkens ist Direktor der Europäischen Kulturstiftung in Amsterdam, die sich seit 1954 für ein europäisches Gemeinschaftsgefühl durch Kultur und Bildung einsetzt. Er ist außerdem Vorstandsvorsitzender der Tactical Tech Cooperative, Mitbegründer und Vorstand der Initiative Offene Gesellschaft und Gründungsmitglied des European Council on Foreign Relations. In der Vergangenheit arbeitete er als Strategiedirektor der Stiftung Mercator, als Direktor des Open Society Institute Brüssel und als Leiter für strategische Kommunikation des UNHCR in Genf. Davor war er bei der Kommunikationsagentur Ogilvy & Mather in Brüssel, bei der Europäischen Stiftung für Berufsbildung in Turin sowie bei der Europäischen Kommission und dem Europäischen Parlament in Brüssel tätig. Er ist Autor von zwei Büchern über Europa ("Der diskrete Charme der Bürokratie") und zu Risiken und Nebenwirkungen der Digitalisierung ("Analog ist das neue Bio").
11:15
Aus der Gründungsphase der ukrainischen Stiftung Sophia in Kriegszeiten
Lasha Malshkhia, Vorstandsmitglied der Stiftung Sophia, Kiew
anschließend Gespräch mit allen Teilnehmenden
Lasha Malashkhia, geb. 1973 in Tbilisi/Gorgien. Musikschule, Theaterstudium und Hochschulstudium (MA Wirtschaftsingenieur). Die Begegnung mit Witali Darsania (Schriftsteller, Übersetzer, Erfinder und Gründer des Pharmaunternehmens „KARDU“) war in seinem Leben der Anstoß zur Anthroposophie. "Seitdem bin ich dafür und dabei." Als Instrument wählte er die Eurythmie und machte 2005 seinen Abschluss am „Eurythmeum Zuccoli“ in Dornach. Ab 2006 ist er mit dem „Institut für Eurythmie im Arbeitsleben“ verbunden und wirkte seit seiner „Umbildung“ zum „Coach" in der Öffentlichkeit im Sinne der Prinzipien des Instituts. "Ich bin immer am Forschen und entwickle eigene Methoden. Ab 2007 wohnten wir als Familie in Kyiv. 2008 bekam ich die Leitung der Akademie für Eurythmische Kunst in Kyiv (unterrichten, administrieren, erweitern, neue Gestaltungsmethoden suchen)." In der Alanus Hochschule machte er 2013 den Master of Arts in Eurythmie. 2013 gründete er die „Eurythmie Ausbildung Ukraine / Dnipro“, wo er bis jetzt im Kollegiumskreis tätig ist.
"2020 bin ich eingeladen worden, an den Vorbereitungen und der Gründung der „Sophia Stiftung“ mitzuarbeiten."
"Ich habe drei Wünsche bzw. Ziele: 1. „Heilsam ist nur, wenn im Spiegel der Menschenseele sich bildet die ganze Gemeinschaft und in der Gemeinschaft lebet der Einzelseele Kraft“ - solchen Gesellschaften sich anschliessen, solches bilden und entwickeln zu dürfen, 2. „Leben in der Liebe zum Handeln und Lebenlassen im Verständnisse des fremden Wollens ist die Grundmaxime des freien Menschen.“ - in mir „erkämpfend“ zu erziehen, 3. Eine „Akademie der 7 Künste“ - ein Begegnungszentrum für Forschung aus dem Zukünftigen her.“
12:15
Wirkungsbereiche der GLS Treuhand auf dem Weg zu einer friendlichen europäischen Zukunft
12:30
Mittagspause und Austausch
13:30
TOP 1 Eröffnung und Formalia
- Begrüßung
- Feststellung der Beschlussfähigkeit
TOP 2 Kurzberichte zur Arbeit in 2021/22
- Bericht aus der Arbeit der GLS Treuhand und ihres Stiftungsgeschehens
- Bericht des Aufsichtsrats
- Bericht zum Jahresabschluss 2021
TOP 3 Beschlussfassungen
- Feststellung des Jahresabschlusses zum 31.12.2021
- Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat
- Änderung der Satzung
- Wahlen zum Aufsichtsrat
15:30
Ende der Mitgliederversammlung
Die vorbereitenden Unterlagen zu den Beschlussfassungen senden wir unseren Mitgliedern vorab zu.
Die Mitgliederversammlung findet als digitale Veranstaltung statt. Sie können von Zuhause aus online dabei sein.
Bei der Anmeldung fragen wir für die Abstimmung notwendige Informationen ab.
16:00
Jung sein ist nichts für Feiglinge
Jung sein ist nichts für Feiglinge
Einblicke in die Zukunftsstiftung Bildung
Die Zeit bleibt herausfordernd. Die Welt von Kindern und Jugendlichen hat sich innerhalb kürzester Zeit stark verändert: Vom Schulalltag hin zu Home-Schooling und zur „Eltern-Lehrkraft“ bis hin zum Unvorstellbaren: Krieg in Europa. Durch Peer-Learning-Programme Begegnungsräume schaffen, wo eigene Gestaltung gefragt ist und individuell begleitet wird – das ist und bleibt zentral für die Arbeit der Zukunftsstiftung Bildung. Der Workshop bietet einen (auch praktischen!) Einblick in die aktuelle Arbeit und wir laden Sie und Euch ein, selbst darüber nachzudenken – auf wessen Schultern stehe ich eigentlich?
Ich und die Gesellschaft
Ich und die Gesellschaft
Einblicke in die Zukunftsstiftung Mensch und Gesellschaft
Wir brauchen die Initiativkraft von allen Menschen. Es ist dafür notwendig, dass wir als Gemeinschaft die Initiativen von anderen unterstützen – das war die Überzeugung von Ingeborg Diederich, der Gründerin der Zukunftsstiftung Mensch und Gesellschaft. Wir wollen uns daher gemeinsam Zeit nehmen auf konkrete Initiativen im Umfeld der GLS Familie zu blicken. Eingeladen sind alle, die eine konkrete Initiative vorstellen wollen; alle, die gerne eine Initiative unterstützen wollen und alle, die einfach interessiert sind.
Do it yourself! Zukunftsweisende Wege aus Klima-, Armuts- & Wirtschaftskrisen kommen aus der Entwicklungszusammenarbeit
Do it yourself! Zukunftsweisende Wege aus Klima-, Armuts- & Wirtschaftskrisen kommen aus der Entwicklungszusammenarbeit
Einblicke in die GLS Zukunftsstiftung Entwicklung
Kaum sind die Effekte der Coronapandemie überwunden, spüren die Länder des globalen Südens die Auswirkungen des Kriegs gegen die Ukraine. Mit Hilfe der Zusammenarbeit haben die Partner der GLS Zukunftsstiftung Entwicklung dank organischen Landbaus, eigener Wasser- und Energieversorgung, innovativer Bildungsansätze, Wiederaufforstung nicht nur die Pandemiezeit überwunden sondern gute Grundlagen für wachsende Widerstandsfähigkeit gelegt. Ein Workshop zu Grundlagen der Daseinsvorsorge in der ungeteilten Welt.
Ausbildung im Ökolandbau – Entwicklungen und Perspektiven
Ausbildung im Ökolandbau – Entwicklungen und Perspektiven
Einblicke in die Zukunftsstiftung Landwirtschaft
30% Ökolandbau ist ein gutes Ziel – doch wo sind die jungen Menschen, die dann die landwirtschaftlichen Betriebe leiten? Wer bildet sie aus? Warum reicht die staatliche Ausbildung nicht? Dies und vieles mehr in einem Workshop der Zukunftsstiftung Landwirtschaft, mit Oliver Willing.
Der Bochumer Weg einer Kultur des Schenkens
Der Bochumer Weg einer Kultur des Schenkens
Einblicke in die Arbeit der GLS Treuhand
Geld als soziales Gestaltungsmittel. Ein digitaler Workshop mit Dr. Hermann Falk, Vorstandsmitglied der GLS Treuhand.
Mehr zu unseren
Gremien
Der Vorstand ist unser geschäftsführendes Organ und leitet die GLS Treuhand im Rahmen der vom Aufsichtsrat bestimmten Leitlinien. Die Vorstandstätigkeit teilen sich aktuell Nikolai Fuchs und Dr. Hermann Falk. Mehr erfahren
Der Aufsichtsrat bestellt die Mitglieder des Vorstands. Er bestimmt die Leitlinien, nach denen der Vorstand arbeitet. Einmal jährlich erstellt der Aufsichtsrat einen Bericht über die eigenen Tätigkeiten. Mitglieder des Aufsichtsrats
Aktuell hat die GLS Treuhand 299 Mitglieder. Vertreter*innen der gemeinnützigen Einrichtungen kommen einmal im Jahr zur Mitgliederversammlung zusammen, wo sie Beschlüsse fassen und die Möglichkeit haben, sich auszutauschen. Mehr erfahren