Aktuelles
Seenotrettung: #LeaveNoOneToDie
19.06.2025
Im Juli 2024 feierte die SEA-EYE 5 im italienischen Ancona Schiffstaufe – im Zeichen von Solidarität und Hoffnung. Den Kauf des neuen Rettungsschiffes der Organisation Sea-Eye e.V. konnte die GLS Bank gemeinsam mit der GLS Crowd und weiteren Förderern ermöglichen. Auch die GLS Treuhand hat den Verein 2024 und mehrmals davor gefördert.
Herausforderung Zivile Seenotrettung
Im Oktober 2024 konnte der erste Einsatz mit dem neuen Schiff "Sea-Eye 5" stattfinden. Im November darauf war Sea-Eye bei uns in Bochum zu Besuch und schilderte die aktuelle Lage auf dem Mittelmeer. Es ging auch um die Frage, an welche Grenzen die zivile Seenotrettung immer wieder stößt.
Das war auch Thema für die von uns geförderte Zusammenland gUG, deren Rettungsschiff MareGo vor allem vor der Küste Libyens im Einsatz war: Nachdem die Einsatz-Bedingungen für die kleine Organisation immer schwieriger geworden waren, beschlossen sie Mitte des Jahres, sich schweren Herzens aus der Seenotrettung zu verabschieden:
„Die politische Situation wird immer enger. Es fühlt sich an, als würden von allen Seiten mehr Druck und Chaos aufgebaut und gleichzeitig wird Unmögliches von uns als kleine NGO erwartet.“ (Raphael und Marie von Zusammenland)
Sea-Eye gibt nicht auf
Umso wichtiger war es für uns, Sea-Eye weiter unterstützen zu können. Ein kleiner Lichtblick in diesem Zusammenhang:
Sea-Eye gewann 2024 zum dritten Mal eine Klage gegen Italien: Das Gericht von Vibo Valentia hatte in einem Urteil entschieden, dass die Besatzung der SEA-EYE 4 bei einem Einsatz im Mittelmeer 2023 ihrer Pflicht zur Seenotrettung in vollem Umfang nachgekommen ist. In dem Verfahren ging es um eine 20-tägige Festsetzung, die gegen das Schiff verhängt worden war.
Sea-Eye wurde gefördert aus unserer Dachstiftung für individuelles Schenken.

Das neue Rettungsschiff SEA-EYE 5:
