Aktuelles

#Gefördert: Meinungsbildungskompetenz für Jugendliche

18.06.2025

„Politikorange“ ist ein Lehr- und Lernmedienprojekt für junge Medienmacher*innen. Hier lernen Jugendliche von jungen Menschen journalistisches Handwerk und Redaktionsarbeit. Auch können sie ihr Verständnis von Politik und Engagement in die Öffentlichkeit bringen. Unter der Anleitung erfahrener Jungjournalist*innen werden selbst Beiträge erstellt, z.B. fürs Radio.

Junge Stimmen im Landtagswahlkampf

Im Rahmen der Landtagswahlen in Brandenburg 2024 wurden zwölf Jugendliche zu Redakteuren und Radio-Moderatorinnen. Während der Redaktionstage sprachen sie mit Landtagskandidat*innen, interviewten Menschen, die sich gegen Rechtsextremismus engagieren – und diskutierten auch miteinander über ihre Fragen und Gefühle rund um die aktuelle politische Lage.

„Wie machen Sie denn die Politik für die jungen Menschen zugänglich? Und setzen Sie sich überhaupt dafür ein?“ (Redakteurin Aliyah)

Darüber hinaus sprach die junge Redaktion mit dem Verein Neue deutsche Medienmacher:innen e.V. darüber, wie man über Rechtsextremismus berichten kann und sollte.

„Wir müssen dafür sorgen, dass Menschen es schaffen, rechte Narrative zu erkennen. Es ist unsere Aufgabe, Medienkompetenz zu vermitteln.“ (Polo Türk vom Neue deutsche Medienmacher:innen e.V.)

Daraus entstand am Ende eine einstündige Radiosendung, die auf ALEX Berlin ausgestrahlt wurde und auch nachträglich als Podcast gehört werden kann.

„Als Redaktion von Politikorange haben wir an diesem Wochenende in Potsdam mit Politiker*innen, Bürger*innen und miteinander gesprochen – um euch insides über das Wahlgeschehen und die Stimmung in Brandenburg zu geben.“ (Moderatorin Charlotte)
 

Das junge Redaktionsteam von Politikorange
Das junge Redaktionsteam von Politikorange / Bild: Caroline Sauter

Zum Podcast "Politikorange hinterm Mikrofon":
 

Die Landtagswahl in Brandenburg
(einstündige Radiosendung)

 

 

Förderpartner ist der Jugendpresse Deutschland e.V.

Gefördert aus unserer Dachstiftung für individuelles Schenken.

Junge Frau an einem Laptop, trägt Kopfhörer und lächelt.
Bild: Caroline Sauter

Die jungen Journalist*innen waren im Rahmen des Projekts auch bei der Veranstaltung "Brücken statt Gräben" zu Gast. Hier interviewten Sie Künstler*innen und Besucher*innen zur politischen Lage.

 

Bild einer Bühne, darauf ein Banner: "Brücken statt Gräben"
Bild: Caroline Sauter

Den Verein „Neue deutsche Medienmacher:innen“ haben wir 2024 auch gefördert:

Das Projekt „Erfolgreiche Medienarbeit für migrantische NGOs, Initiativen und Vereine“ läuft noch bis Ende 2025. Der Verein setzt sich für mehr Vielfalt im Journalismus und gegen Hass im Netz ein.

Die „Medienmacher:innen“ informieren über diskriminierungsfreie Medienarbeit und wollen Journalist*innen of Colour und mit Einwanderungsgeschichte stärken.

Ihr Kontakt

Keine News mehr verpassen?

Inspirierende Geschichten aus unserem Netzwerk, Neues aus unseren Stiftungen – und vieles mehr aus der vielfältigen Welt der GLS Treuhand:

Hier für den Newsletter anmelden

Weitere Aktuelles-Meldungen

Jahresbericht 2024 ist da: 20,7 Mio. für über 600 gemeinnützige Organisationen

Jetzt anmelden: Mitgliederversammlung am 27. Juni in Bochum

Treuhand bei der GLS Bank Jahresversammlung am 28. Juni im RuhrCongress