Die Aufgaben des Anlagebeirates

Die Anlagebeirätinnen und Anlagebeiräte in diesem Gremium widmen sich folgenden Aufgaben:

  • Die Weiterentwicklung und Überwachung der Anlagerichtlinien der GLS Treuhand im Hinblick auf die Einhaltung sozial-ökologischer und demokratiestärkender Fragestellungen und Risikoabwägungen
  • Die Schärfung und Weiterentwicklung des sozial-ökologischen Profils der Vermögensanlage der GLS Treuhand, auch in Hinblick auf sozial-ökologische Trends der Zukunft
  • Die Strategische Weiterentwicklung der Öffentlichkeitsarbeit der GLS Treuhand für diesen Bereich
  • Die Beratung bei individuellen Investitionsentscheidungen (fachgebietsspezifisch)

Die Mitglieder im Anlagebeirat

Peter Davison

vertritt als Gründer einer Stiftung die Interessen der Stifter/innen der GLS Treuhand

Peter Davison war in den Jahren seiner beruflichen Tätigkeit (Verlagswesen) weltweit im Einsatz. In China hat er bei der Erstellung neuer Richtlinien für den Schutz des Geistigen Eigentums mitgewirkt, in Singapur und in Indien Firmen zur kollektiven Verwaltung des Copyrights mitgegründet.

Neben seiner hauptamtlichen Tätigkeit bei Cambridge University Press saß Peter Davison im Gemeinderat seines Dorfes, und hat eine größere Stiftung zur Studienförderung an der Uni Cambridge mit betreut.

Seit 2013 ist Peter Davison gelegentlich als Consultant an der Schnittstelle Politik/Schul- und Fachverlag tätig. 2015 hat er mit seiner Frau eine Stiftung mit dem Zweck der Unterstützung der Bildung in Südasien gegründet. Nebenher ist er in der Flüchtlingshilfe aktiv.

Dr. Sandra Reich

Unternehmensberaterin

Dr. Sandra Reich ist selbständige Unternehmensberaterin. Zuvor war sie Direktorin beim NKI Institut für nachhaltige Kapitalanlagen mit Sitz in München und als Head of German Desk Asia-Pacific (ex-China) für die Nord/LB in Singapur tätig.
Von 2009 bis 2016 war Frau Dr. Reich Vorstandsmitglied der BÖAG Börsen AG, Hamburg und Hannover, sowie Geschäftsführerin der Börse Hannover und Geschäftsführerin der Börse Hamburg.

Sie ist gelernte Bankkauffrau und Wirtschaftsjuristin (FH). Die spätere juristische Promotion folgte an der Universität Oldenburg. Bereits seit 2007 beschäftigt sich Frau Dr. Reich intensiv mit dem Thema nachhaltige Geldanlagen und hat maßgeblich zur Marktetablierung des Global Challenges Index (GCX) der Börse Hannover, der im September 2007 lanciert wurde, beigetragen.

Sie möchten mehr über die Tätigkeit von Dr. Sandra Reich im Anlagebeirat der GLS Treuhand erfahren? Hier geht's zum Interview.

Prof. Dr. Barbara Scheck

Professorin für Entrepreneurship

Prof. Dr. Barbara Scheck ist seit 2016 Professorin für Entrepreneurship an der Munich Business School in München. Zuvor war sie Inhaberin der Juniorprofessur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Social Investing an der Universität Hamburg. In Forschung und Lehre beschäftigt sie sich mit der Finanzierung sozialer Organisationen sowie sozialer Wirkungsanalyse. Sie studierte Internationale Betriebswirtschaftslehre in Paris, Oxford und Berlin und promovierte an der Technischen Universität München bei Frau Professor Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner zum Thema Social Entrepreneurship und wirkungsorientierte Berichterstattung. Im Rahmen der Dissertation entwickelte sie den Social Reporting Standard und leitete das vom BMFSFJ, der Vodafone Stiftung und auridis finanzierte Drittmittelprojekt zu diesem Thema an der Universität Hamburg.

Nach dem Studium arbeitete Frau Prof. Scheck zunächst für das Auswärtige Amt, bevor sie im Anschluss an die Promotion die gemeinnützige My Finance Coach Stiftung für Allianz, McKinsey & Company, KPMG und Grey mit aufbaute. Sie unterstützt die Social Entrepreneurship Akademie in München bei der Konzeption neuer Lehrinhalte und ist Mitglied in verschiedenen Fachgremien zu den Themen Impact Investing und soziale Wirkungsanalyse, u.a. in der EU GECES Subgroup für Wirkungsmessung bei Sozialunternehmen sowie der Impact Measurement Working Group der Social Impact Investment Task Force, eingerichtet von der G8.

Weitere Informationen

Vermögensanlage

In unserer Vermögensverwaltung verbinden wir stabile und ertragsreiche Anlagen mit in die Gesellschaft wirkenden Investitionen. Einen Teil des uns übereigneten Vermögens betreuen wir hierfür in unserer sozial-ökologischen und gemeinschaftlichen Vermögensanlage GLS TREUGEA.
Vermögensanlage der GLS Treuhand

FAQs

GLS TREUGEA ist in folgenden Branchen aktiv

  • Sozial-ökologische Banken und Finanzdienstleister
  • Bildung
  • Gesundheit
  • Gewerblich
  • Integration
  • Landwirtschaft und Ernährung
  • Mikrofinanzen
  • Mobilität
  • Regenerative Energien
  • Soziales und Entwicklung
  • Wohnen

Die aktuellen Investitionen nach Branche, Risikoklasse, Ort und Buchungswert finden Sie auf unserer interaktiven Weltkarte und im Jahresbericht der GLS Treuhand. 

Die Entwicklung der GLS Treuhand Vermögensanlage, deren Neuinvestitionen und die Verteilung der Gelder auf die unterschiedlichen Branchen stellen wir jährlich im Jahresbericht der GLS Treuhand vor.

Die Aufgaben des Anlagebeirates

  • Die Weiterentwicklung und Überwachung der Anlagerichtlinien der GLS Treuhand im Hinblick auf die Einhaltung sozial-ökologischer und demokratiestärkender Fragestellungen und Risikoabwägungen
  • Die Schärfung und Weiterentwicklung des sozial-ökologischen Profils der Vermögensanlage der GLS Treuhand, auch in Hinblick auf sozial-ökologische Trends der Zukunft
  • Die Strategische Weiterentwicklung der Öffentlichkeitsarbeit der GLS Treuhand für diesen Bereich
  • Die Beratung bei individuellen Investitionsentscheidungen (fachgebietsspezifisch)

Lernen Sie den Anlagebeirat kennen

Wir unterstützen die gemeinnützigen Ziele unserer Stifter*innen bereits in der Art und Weise, wie wir Stiftungskapital investieren. In unserem Newsletter stellen wir regelmäßig sowohl die Entwicklung von GLS TREUGEA vor als auch Investitionen, die anschaulich zeigen, wie wir bereits durch die Investition Ihrer Stiftungsgelder positiv in die Gesellschaft wirken. Zu den Beispielen

Mit unserem Triple-Win Ansatz gehen wir über eine reine Stiftungsverwaltung hinaus:

1. Stiftungsvermögen mit Wirkung

Durch unsere Vermögensanlage GLS TREUGEA, die strengen sozial-ökologischen Kriterien unterliegt, erhöhen Sie die Wirkung ihres Stiftungsvermögens von Beginn an. Denn auch durch eine Vermögensanlage wirkt Ihr Geld im Sinne der Stiftungszwecke – etwa im Bildungsbereich, für den Klimaschutz, die Landwirtschaft oder im Bereich der Ernährung.nach strengen sozial-ökologischen Kriterien erhöhen Sie die Wirkung ihres Stiftungsvermögens von Anfang an. Denn schon in der Vermögensanlage wirkt Ihr Geld im Sinne der Stiftungszwecke. Etwa in den Feldern der Bildung, des Klimaschutzes, der Landwirtschaft und der Ernährung.

2. Mehr Ertrag durch gemeinsame Anlage

Durch Bündelung der Stiftungsvermögen in der gemeinsamen Vermögensanlage GLS TREUGEA erzielen auch kleinere Stiftungsvermögen höhere Erträge als es bei separaten Vermögensanlagen der Fall ist. Dies gilt insbesondere mit Blick auf die aktuelle Finanzmarktsituation. Somit können die an der gemeinschaftlichen Vermögenanlage partizipierenden Stiftungen in einem größeren Umfang gemeinnützige Vorhaben im Sinne ihrer Satzungsziele verwirklichen. Gemeinsam erzielen wir eine größere Wirkung, die alleine in dieser Form nicht möglich wäre.

3. Netzwerk mit Sinn

Bei uns werden Sie Teil des GLS Treuhand-Netzwerks. Wir haben während unserer langjährigen Tätigkeit ein lebendiges Netzwerk zwischen den von uns betreuten Stiftungen und gemeinnützigen Projekten aufgebaut.
Sie erhalten somit auf Wunsch Zugang zu vielfältigen Projekten und werden Teil der GLS Stifter*innen-Gemeinschaft.