Stiftungsgeld gemeinschaftlich anlegen

Mit einer 100% wirkungsorientierten Vermögensanlage die sozial-ökologische Wirkung von Stiftungsgeldern verdoppeln – genau das leistet die GLS Treuhand seit 60 Jahren. Um diese doppelte Wirkung unserer Vermögensanlage auch in Hinblick auf das andauernde Niedrigzinsniveau für die Zukunft abzusichern, verwaltet die GLS Treuhand das ihr gestiftete Vermögen im Geiste der Gemeinschaftlichkeit.

Seit Januar 2018 haben wir das uns aus verschiedenen Quellen zugeflossene und überantwortete Vermögen von Stifter*innen in einem separaten Topf mit dem Namen GLS TREUGEA gebündelt, um im Anlagemanagement Vorteile zu erreichen. GLS TREUGEA steht für TREUhänderisch GEmeinschaftlich Anlegen und bedeutet, dass wir das in unser Eigentum übertragene Vermögen gesamthaft wirtschaftlich verwalten, jedoch buchhalterisch weiterhin getrennt führen. Somit erfüllen wir den Stifterwillen unter Beachtung der Zweckbestimmungen und der Treuhandauflagen auch im Hinblick auf das Vermögen, das uns in die GLS Gemeinschaft übereignet worden ist.

Wir verwalten das Vermögen also im Geiste des solidarischen Zusammenhaltens von kleinen und großen Stiftungsvermögen. Indem die Stiftungsgelder gemeinschaftlich angelegt werden, kann eine bessere Risikoverteilung in der Vermögensanlage gewährleistet werden, unabhängig von der Größe der einzelnen Stiftung. Neben der Risikodämpfung können zudem auch kleinere Stiftungsvermögen an ertragreichen Vermögensanlagen partizipieren, die ihnen ansonsten von Mindestvolumina nicht zugänglich wären.

Wie funktioniert GLS TREUGEA?

GLS TREUGEA wurde inspiriert durch das Modell der Dachstiftung für individuelles Schenken, in der eine gemeinschaftliche Vermögensanlage aller Stiftungsfonds bereits seit vielen Jahren erfolgreich praktiziert wird. Das Prinzip ist simpel:

Die  Dachstiftung für individuelles Schenken sowie weitere treuhänderische Stiftungen haben ihr Stiftungsvermögen unter dem Namen GLS TREUGEA gebündelt. Anstatt für einzelne Stiftungsvermögen verschiedener Größenordnungen geeignete Anlagen zu suchen, werden alle Vermögensanlagen aus dem GLS TREUGEA Topf heraus getätigt. Der sich daraus ergebende Ertrag wird prozentual an alle Stiftungen und Stiftungsfonds verteilt. Konkret sieht das dann wie folgt aus: Der GLS TREUGEA Topf ist (zum Beispiel) 80 Mio. EUR groß. Stiftung A hatte  davon 8 Mio. EUR (10%) eingebracht, Stiftung B 4 Mio. EUR (5%). Die 80 Mio. EUR werden nun in verschiedenste Vermögensanlagen investiert, so dass am Ende des Jahres eine Summe x an Erträgen erwirtschaftet wurde. Der erwirtschaftete Ertrag geht dann zu 10% an Stiftung A und zu 5 % an Stiftung B.

Die Vorteile sind vielfältig:

  • Auch für kleinere Stiftungsvermögen kann immer eine ausgewogene Risikodiversifikation gewährleistet werden.
  • Sowohl der Effekt einer besonders guten, als auch der Effekt einer besonders schlecht laufenden Vermögensanlage wird auf viele Stiftungen verteilt. So führt auch ein worst case Scenario (der Ausfall einer kompletten Vermögensanlage) nicht zu einer Verkleinerung des Vermögens einer Stiftung, sondern mindert lediglich für alle ein wenig den Ertrag.
  • Durch das hohe Volumen kann ein ausgewogenes Verhältnis zwischen kurz- und langfristigen Vermögensanlagen gewährleistet werden. Kurzfristige, nicht eingeplante Zuwendungen aus einzelnen Stiftungen und Stiftungfonds sind so in der Regel unproblematisch umsetzbar, weil wir die Liquidität auf dem Gemeinschaftskonto vorhalten.
  • Interessen- und Allokationskonflikte werden ausgeschlossen. Das bedeutet, dass nun nicht mehr überlegt werden muss, welche Stiftung eine vermeintlich besonders gute Vermögensanlage in ihr Portfolio bekommt. Stattdessen können alle Stiftungen in GLS TREUGEA davon profitieren.
  • Die sozial- ökologische Wirkung kann weiter ausgebaut werden. Zum einen durch größere mögliche Investitionsvolumina, zum anderen dadurch, dass auch in z.B. junge Sozialunternehmen investiert werden kann, ohne dabei zu hohe Risiken einzugehen.

In GLS TREUGEA summieren sich alle Vorteile unseres Triple-Wins in der Gemeinschaft unser Stifter*innen einer treuhänderischen Stiftung oder eines Stiftungsfonds: Wir erhöhen die finanzielle und gesellschaftliche Wirkung des Stiftungsvermögens, indem wir stabile, ethisch-ökologisch gesunde Erträge für die Förderanträge, die uns aus unserem Netzwerk erreichen, erwirtschaften.

FAQs

GLS TREUGEA ist in folgenden Branchen aktiv

  • Sozial-ökologische Banken und Finanzdienstleister
  • Bildung
  • Gesundheit
  • Gewerblich
  • Integration
  • Landwirtschaft und Ernährung
  • Mikrofinanzen
  • Mobilität
  • Regenerative Energien
  • Soziales und Entwicklung
  • Wohnen

Die aktuellen Investitionen nach Branche, Risikoklasse, Ort und Buchungswert finden Sie auf unserer interaktiven Weltkarte und im Jahresbericht der GLS Treuhand. 

Die Entwicklung der GLS Treuhand Vermögensanlage, deren Neuinvestitionen und die Verteilung der Gelder auf die unterschiedlichen Branchen stellen wir jährlich im Jahresbericht der GLS Treuhand vor.

Die Aufgaben des Anlagebeirates

  • Die Weiterentwicklung und Überwachung der Anlagerichtlinien der GLS Treuhand im Hinblick auf die Einhaltung sozial-ökologischer und demokratiestärkender Fragestellungen und Risikoabwägungen
  • Die Schärfung und Weiterentwicklung des sozial-ökologischen Profils der Vermögensanlage der GLS Treuhand, auch in Hinblick auf sozial-ökologische Trends der Zukunft
  • Die Strategische Weiterentwicklung der Öffentlichkeitsarbeit der GLS Treuhand für diesen Bereich
  • Die Beratung bei individuellen Investitionsentscheidungen (fachgebietsspezifisch)

Lernen Sie den Anlagebeirat kennen

Wir unterstützen die gemeinnützigen Ziele unserer Stifter*innen bereits in der Art und Weise, wie wir Stiftungskapital investieren. In unserem Newsletter stellen wir regelmäßig sowohl die Entwicklung von GLS TREUGEA vor als auch Investitionen, die anschaulich zeigen, wie wir bereits durch die Investition Ihrer Stiftungsgelder positiv in die Gesellschaft wirken. Zu den Beispielen

Mit unserem Triple-Win Ansatz gehen wir über eine reine Stiftungsverwaltung hinaus:

1. Stiftungsvermögen mit Wirkung

Durch unsere Vermögensanlage GLS TREUGEA, die strengen sozial-ökologischen Kriterien unterliegt, erhöhen Sie die Wirkung ihres Stiftungsvermögens von Beginn an. Denn auch durch eine Vermögensanlage wirkt Ihr Geld im Sinne der Stiftungszwecke – etwa im Bildungsbereich, für den Klimaschutz, die Landwirtschaft oder im Bereich der Ernährung.nach strengen sozial-ökologischen Kriterien erhöhen Sie die Wirkung ihres Stiftungsvermögens von Anfang an. Denn schon in der Vermögensanlage wirkt Ihr Geld im Sinne der Stiftungszwecke. Etwa in den Feldern der Bildung, des Klimaschutzes, der Landwirtschaft und der Ernährung.

2. Mehr Ertrag durch gemeinsame Anlage

Durch Bündelung der Stiftungsvermögen in der gemeinsamen Vermögensanlage GLS TREUGEA erzielen auch kleinere Stiftungsvermögen höhere Erträge als es bei separaten Vermögensanlagen der Fall ist. Dies gilt insbesondere mit Blick auf die aktuelle Finanzmarktsituation. Somit können die an der gemeinschaftlichen Vermögenanlage partizipierenden Stiftungen in einem größeren Umfang gemeinnützige Vorhaben im Sinne ihrer Satzungsziele verwirklichen. Gemeinsam erzielen wir eine größere Wirkung, die alleine in dieser Form nicht möglich wäre.

3. Netzwerk mit Sinn

Bei uns werden Sie Teil des GLS Treuhand-Netzwerks. Wir haben während unserer langjährigen Tätigkeit ein lebendiges Netzwerk zwischen den von uns betreuten Stiftungen und gemeinnützigen Projekten aufgebaut.
Sie erhalten somit auf Wunsch Zugang zu vielfältigen Projekten und werden Teil der GLS Stifter*innen-Gemeinschaft.

 

 

Ihr Kontakt

Downloads

Weitere Informationen

Anlagebeispiele

Wir unterstützen die gemeinnützigen Ziele unserer Stifter*innen bereits in der Art und Weise, wie wir Stiftungskapital investieren. Lernen In die sozial-ökologischen Investitionen von GLS TREUGEA anhand von Beispielen kennen.
Anlagebeispiele

Der Anlagebeirat

Die Anlagebeirätinnen und Anlagebeiräte widmen sich vielfältigen aufgaben. Lernen Sie die Menschen und deren Aufgaben kennen.
Anlagebeirat

Jahresbericht GLS TREUGEA

Die Entwicklung der gemeinschaftlichen Vermögensanlage GLS TREUGEA, deren Neuinvestitionen und die Verteilung der Gelder auf die unterschiedlichen Branchen stellen wir im aktuellen Jahresbericht der GLS Treuhand vor.
GLS TREUGEA 2021

Das Team Vermögensmanagement