Herzliche Einladung zur Mitgliederversammlung 2023

Liebe Mitglieder der GLS Treuhand, liebe Freundinnen und Freunde,

nach zwei Jahren mit einer digitalen bzw. hybriden Mitgliederversammlung veranstalten wir in diesem Jahr am Freitag, den 2. Juni 2023, wieder eine Veranstaltung vor Ort in Bochum. Unter dem Titel "Momente der Zivilgesellschaft" möchten wir uns mit Ihnen austauschen.

Wir laden Sie ein – zum Zuhören, Mitreden und Mitgestalten bei unserer

Mitgliederversammlung 2023

Freitag, 2. Juni 2023
10.30 bis 13.15 Uhr
GLS Treuhand
Christstr. 9 in Bochum

 

und zur anschließenden Veranstaltung

"Momente der Zivilgesellschaft"

14.15 bis 15:45
bei der Jahresversammlung der GLS Bank
im RuhrCongress Bochum

Mitgliederversammlung

Bei der Mitgliederversammlung des GLS Treuhand e.V. werden wir gemeinsam auf das Jahr 2022 blicken. Neben Berichten aus der Arbeit der GLS Treuhand und ihrem Stiftungsgeschehen, Berichten des Aufsichtsrates und zum Jahresabschluss, finden die jährlichen Wahlen zum Aufsichtsrat statt:

Es gibt viel zu berichten und zu bereden, nicht zuletzt war es ein gesellschaftlich bewegendes und bewegtes Jahr. Während der Krieg in der Ukraine tobt und wir mit vielen Stifter*innen und der Zukunftsstiftung Landwirtschaft helfen, konnten wir auch schöne neue Projekte aufnehmen. Zu denken ist zum Beispiel an das alte Klinikgelände Waldhof im Westerwald, das wir durch den Ankauf dauerhaft gegen Immobilienspekulation sichern konnten.

Gleichzeitig liegt ein herausforderndes Jahr in der Vermögensanlage hinter uns. Nun gilt es, den erfreulich soliden Jahresabschluss 2022 zu beschließen sowie die Aufsichtsratswahlen durchzuführen.

Auch wollen wir mit Ihnen über das Leitbild der GLS Treuhand in den ins Gespräch kommen. Hierzu haben wir insbesondere mit den Teams der Treuhand sowie der drei großen Zukunftsstiftungen und auch mit dem Aufsichtsrat einen Prozess gestaltet, aus dem wir berichten möchten.

Vorbereitende Unterlagen zu den Beschlussfassungen senden wir unseren Mitgliedern vorab zu. Bei der Anmeldung fragen wir die für die Abstimmung notwendige Informationen ab.

Zeit   Thema
10.30 TOP 1 Eröffnung und Formalia
  1.1 Begrüßung
  1.2 Feststellung der Beschlussfähigkeit
  TOP 2 Kurzberichte und Gespräch zur Arbeit in 2022/2023
  2.1 Berichte aus der Arbeit der GLS Treuhand und ihres Stiftungsgeschehens
  2.2 Haltung zeigen - Gespräch anlässlich des Krieges in der Ukraine
  2.3 Bericht des Aufsichtsrats
  2.4 Bericht zum Jahresabschluss 2022
12.30 TOP 3 Beschlussfassungen
  3.1 Feststellung des Jahresabschlusses zum 31.12.2022
  3.2 Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat
  3.3 Wahlen zum Aufsichtsrat und Verabschiedung von Aufsichtsrats-Mitgliedern
13.00 TOP 4 Sonstiges
13.15   Ende der Mitgliederversammlung

Hier anmelden:

Was uns im Jahr 2022 noch bewegt hat? Hier können Sie schon vorab unseren Jahresbericht in der PDF-Version lesen:

"JETZT ERST RECHT!"

Momente der Zivilgesellschaft

Die Stärke der Zivilgesellschaft – ein journalistischer Blickwinkel 

Im Anschluss an die Mitgliederversammlung laden wir Sie herzlich zu unserer Veranstaltung "Momente der Zivilgesellschaft" im Rahmen der Jahresversammlung der GLS Bank ein:

In drei Dimensionen und drei zeitlichen Etappen wollen wir uns der Stärke zivilgesellschaftlicher Organisationen und Akteure widmen. Hierfür nutzen wir einen primär journalistischen Blickwinkel. Journalist*innen können als genaue Beobachter*innen strukturiert und erkenntnisreich von Phänomenen und Trends berichten, quasi wie "Korrespondenten aus der Wirklichkeit".

Zudem bildet Journalismus selber eine wesentliche Säule im Zusammenspiel von Zivilgesellschaft, staatlichem Handeln und Wirtschaft, die im besten Falle unsere Demokratie stärkt und autoritäre Tendenzen in einem Land frühzeitig aufdeckt.

Außerdem können Bürger*innen als Träger*innen der Zivilgesellschaft vor allem dann ihre Rechte zur emanzipierten Teilhabe am öffentlichen Diskurs wahrnehmen, wenn sie die notwendigen Informationen durch die journalistische Arbeit erhalten.

Die Berichte der Referent*innen können nur kleine Ausschnitte aus dem breiten Spektrum der bunten Zivilgesellschaft bieten, deshalb beschränken wir uns auf subjektive Momente. Die eingeladenen Referent*innen sind zivilgesellschaftliche Akteur*innen oder renommierte Journalist*innen in diesem Feld, die eine scharfe Beobachtungsgabe und langjährige Erfahrungen im In- und Ausland haben.

14.30   Begrüßung und Einführung (Dr. Hermann Falk und Dr. Lukas Adams)

            Beobachtungen aus der deutschen Provinz (Dr. Susanne Kailitz-Kunz)

15.00   Blinde Flecken? Rechtsstaatliche Erosionen und shrinking spaces (Patrice Schneider zu Entwicklungen in Zentral- und Osteuropa)

15.30   Aus der Vogelperspektive Tendenzen und Beispiele aus der Fülle der Förderungen (Gespräch zwischen Katja Diemer und Nikolai Fuchs)

Dr. Susanne Kailitz-Kunz
Gründerin und Chefredakteurin VETO Magazin für Widerstand und Verantwortung, Dresden, sowie Journalistin für die ZEIT u.v.a.

Patrice Schneider
Chief Strategy Officer, Media Development Investment Fund, eine gemeinnützige Körperschaft mit Sitz in New York, die unabhängige Medien weltweit und derzeit besonders in Zentral- und Osteuropa zur Abwehr von „media grabbing“ finanziert; zuvor Journalist und Medienmanager

Katja Diemer
Head of Charity der gemeinnützigen Deutschen Postcode Lottery; im Verbund der fünf anderen nationalen Postcode Lotterien gehört die Postcode Lottery zu den drei größten gemeinnützigen Förderern weltweit. In Deutschland liegt der Schwerpunkt der Fördertätigkeit insbesondere auf gesellschaftlichem Zusammenhalt, Bildung und Journalismus

Nikolai Fuchs
Vorstandsmitglied der gemeinnützigen GLS Treuhand, dort unter anderem für Stiftungsbetreuung und das Förderantragssystem zuständig

Dr. Lukas Adams
Leiter Vermögensmanagement der GLS Bank eG, er berät institutionelle Kunden im Bereich sozial-ökologischer Kapitalanlagen. Studium der Politischen Wissenschaften, Wirtschaftsgeographie und Soziologie an der Universität Würzburg sowie am Davidson College in North Carolina, an der ETH Zürich promoviert.

Dr. Hermann Falk
Vorstandsmitglied der gemeinnützigen GLS Treuhand

 

 

Sie sind herzlich eingeladen an dem abwechslungsreichen Programm teilzunehmen. Bitte melden Sie sich jedoch in jeden Fall bis zum 31. Mai 2023 für die Veranstaltung an.

Zur Anmeldung

 

Dr. Susanne Kailitz-Kunz, Gründerin und Chefredakteurin vom "VETO Magazin für Widerstand und Verantwortung", wird als Referentin bei unserer Wort-Veranstaltiung "Momente der Zivilgesellschaft" zu Gast sein.

Ihr Kontakt

Weitere aktuelle Meldungen

Kinder-Film-Tipp & Kinoticket-Verlosung der Zukunftsstiftung Bildung

Voller Einsatz für den Klimaschutz! Spannende Förderprojekte aus 2023

Unternehmen gegen fossile Fehlanreize – GLS Treuhand unter Erstunterzeichnenden