Ausflug zum Örkhof – Ein Demeter-Bauernhof hautnah

09.11.2023 | Isabel Moormann & Cinja Herrmann

Obst, Gemüse, Milch, Butter und Brot sind Nahrungsmittel, die so manche Kinder nur aus dem Supermarkt kennen. Um hautnah erleben zu können, was alles dazu gehört, bis unser Essen auf unseren Tellern landet, machten auch in diesem Jahr die Drittklässler*innen der Wattenscheider Glückaufschule einen Ausflug zum Örkhof, einem Demeter-Bauernhof in Velbert. Einige Kolleg*innen von der GLS Treuhand waren mit dabei, um sich zusammen mit den Grundschüler*innen einen (Ein-)Blick über den Tellerrand und in die Lebens- und Arbeitsweise der Menschen dort zu verschaffen.

 

OBSTWIESE VOM ÖRKHOF | FOTO: CINJA HERRMANN

Der im bergischen Land ansässige Hof des Windrather Tals blickt auf eine lange Geschichte zurück – so lassen sich bereits 1602 erste Erwähnungen zum „Hof am Oerk“ finden. Seit 1977 gibt es die Betriebsgemeinschaft Örkhof, die aus der Begeisterung für die biologisch-dynamische Landwirtschaft und des damit verbundenen Wunsches nach sinnstiftender Arbeit, durch zwei Wuppertaler Familien ins Leben gerufen wurde. Die gemeinschaftliche Verantwortung sowie viel Arbeit, Einsatz und Idealismus waren es, die diesen Traum haben wahr werden lassen.

Diese idealistisch geprägten Anfänge zeigen deutlich, dass es beim Örkhof um noch etwas Anderes geht, als den (land)wirtschaftlichen Erfolg: So sollen z.B. Menschen aus der Region mit gesunden Lebensmitteln versorgt, Lehrstellen in einem Demeter-Betrieb ermöglicht und therapeutisch-pädagogische Aufgaben, in Form von Hofführungen und unterschiedlicher Veranstaltungen, übernommen werden. Auch wenn bereits viele dieser Visionen in die Tat umgesetzt wurden, bleiben sie nichtsdestotrotz Ziele, die weiterhin von den „Örklern“ verfolgt werden.

 

SCHWEINE BÜRSTEN | FOTO: CINJA HERRMANN
KOLLEGIN JYTTE AM FEUER | FOTO: BRIGITTE GREIFF-TIGGES

 

Zu den „Örklern“ gehören zum Einen die „Betriebsgemeinschaft Örkhof“, die drei Familien mit Kindern umfasst und den Hof von der Gemeinnützigen Hofgemeinschaft Örkhof e.V. pachtet, um ihn zu bewirtschaften. Doch auch viele weitere Menschen zählen zu den Örklern, indem sie als Festangestellte, Praktikant*innen, Auszubildende und anderweitig Helfende tatkräftig mitanpacken. Der Einsatz dieser vielen Menschen lässt erahnen, dass jede Menge Hilfe notwendig ist, um die umfangreiche Hofarbeit bewältigen zu können. Zentrale Aufgabenbereiche sind dabei die Feldarbeit, der Gemüsegarten, die vielen Tiere, der Kompost, der Hofladen und der Vertrieb, welche im Rahmen des Ausflugs von der Besuchsgruppe hautnah (mit)erlebt werden konnten:

So begann der erlebnisreiche Tag auf dem Örkhof mit einem ausgiebigen Spaziergang durch Obstwiesen und Gemüsefelder, entlang von Ziegen und Kühen sowie der Getreidemühle und der Bäckerei. Die Örkler erzählten viel zum Anbau, zum Ernten und zur Weiterverarbeitung der verschiedenen Nahrungsmittel und bezogen die Kinder dabei stets mit ein. Es wurde Getreide vor und nach dem Mahlen erfühlt, Getreidekörner wie Kaugummi gekaut, leckere Äpfel direkt vom Baum probiert sowie durch kräftiges (und sehr anstrengendes) Schütteln eigene Butter hergestellt, die schließlich auf hausgebackenem Roggen- und Dinkelbrot probiert werden durfte. Kühe, Schweine und Hühner wurden von den Kindern bestaunt, gestreichelt und sogar gebürstet. Auch der Gemüseanbau von Gurken, Auberginen uvm. wurde in den Gewächshäusern begutachtet, bevor der schöne und lehrreiche Ausflug auf dem Örkhof zu Ende ging.

 

GETREIDE FÜHLEN | FOTO: CINJA HERRMANN
BLICK INS GEWÄCHSHAUS | FOTO: CINJA HERRMANN

 


Eine alljährliche Aktion der Zukunftsstiftung Landwirtschaft, Zukunftsstiftung Bildung und der GLS Treuhand.

Hofschild zum Örkhof
Foto: Brigitte Greiff-Tigges

Ihr Kontakt

Weitere aktuelle Meldungen

Gegen die systematische Benachteiligung von Geflüchteten in Europa

Bürgerstiftung Waldhof: Vom Gemeinwohl, Gemeinwesen und Gemeinsinn

Gegen Kinderarmut: Lebensperspektiven für armutsgefährdete Kinder