Jetzt erst recht!

Liebe Freund*innen der GLS Treuhand,

Only One Earth – vor 50 Jahren stand die „UN-Konferenz für eine menschliche Umwelt“ in Stockholm unter diesem Motto. Die Abschlusserklärung enthielt die spannende Aussage, dass unsere Umwelt dem Menschen auch die Möglichkeit für ein „intellektuelles, moralisches, soziales und spirituelles Wachstum“ bietet. Man möchte fragen: Haben wir diese Chance zum inneren Wachstum wirklich
genutzt? Angesichts der multiplen, menschengemachten Krisen bezweifeln wir das. Sogar verzweifeln könnte man, wenn Entscheidungseliten und Meinungsmacher einem Primat der fossilen Wirtschaft, einer erbitterten Kriegsführung und einem anti-humanistischen Weltbild folgen.

In der GLS Treuhand wollen wir dies jedoch nicht so gelten lassen. Und mit „wir“ meinen wir alle Stifterinnen und Stifter, Lösungsfinder*innen in den Projekten und verantwortungsvolle Unternehmer, mit denen wir investieren  – also Menschen wie Sie, die unsere gemeinnützige Förderpraxis und unser Mission Investing ermöglichen. Dafür herzlichen Dank – gut, dass wir Sie an unserer Seite wissen!

Hoffentlich lernt die Menschheit ab sofort schneller als in den letzten 50 Jahren, dass insbesondere spirituelles, soziales und moralisches Wachstum für unsere Zivilisation existenziell ist. Die christliche Weihnachtsbotschaft erinnert uns jedes Jahr aufs Neue daran. Daran wollen wir mit Ihnen weiter arbeiten, jetzt erst recht – mit aller Kraft und mit allen Projekten! Und möchten deshalb hier sagen: Only One Earth – Only One Heaven


Mit guten Wünschen für die Weihnachtszeit und für ein gutes Gelingen Ihrer Pläne im neuen Jahr

   

Nikolai Fuchs und Dr. Hermann Falk
(Vorstandsmitglieder)

Lassen Sie uns gemeinsam das Jahr 2022 Revue passieren!

In unserem Zeitstrahl weiter unten auf der Seite finden Sie einen Rückblick auf das Wirken der GLS Treuhand, der Zukunftsstiftungen und unserer Partner*innen im Jahr 2022.

Zum Zeitstrahl

Zeitstrahl 2022

Als GLS Treuhand ermutigen wir Menschen mit unserer Kultur des Schenkens, Gutes zu tun und in der Gesellschaft zu wirken. Ohne diese Menschen, die Ideen und das zivilgesellschaftliche Engagement dahinter, wäre keine Veränderung möglich. Dafür möchten wir uns bei all unseren Partner*innen und den zahlreichen Initiativen bedanken und Ihnen einen Ausschnitt dieses Wirkens hier im Rückblick zeigen.

Januar

10. Januar Nach beinahe zwei-jähriger Covid-bedingter Schließung öffnen Schulen und Ausbildungszentren in Uganda.

22. Januar Beim jährlichen „Soup & Talk“ des Berliner Büros der Zukunftsstiftung Landwirtschaft kommen 30 Food & Farming Initiativen aus aller Welt digital zu Wort, rund 600 Teilnehmer*innen schauten zu.

Januar Im Rahmen des Programms „ZukunftsBande“ der Zukunftsstiftung Bildung fanden digitale Schüler*innen Workshops statt. Es ging um den Austausch der bisherigen Erfahrungen innerhalb des Programms und um Inspiration für den weiteren Verlauf.

Februar

8. Februar Im Rahmen des Projekts „W.I.R. in Europa“ fanden Schüler*innen Workshops zum Thema Fake News statt. Gemeinsam mit einer erfahrenen Journalistin der Reporterfabrik ging es um Desinformation, Quellenchecks und den Umgang mit Informationen aus Sozialen Medien.

15. Februar Berufung von Dr. Richard Everett zum Ombudsmann der GLS Zukunftsstiftung Entwicklung.

26. Februar Erste Spende an die mit Hilfe der GLS Treuhand neu gegründete Stiftung Sophia in der Ukraine (nach Kriegsbeginn am 24.2.).

29. Februar Digitale Saatgut-Tagung der Zukunftsstiftung Landwirtschaft mit dem Thema „Öko-Saatgut in Zeiten zunehmender Konzentration des Saatgutmarktes“. Ausgewählte Beiträge können über die Homepage nachgeschaut werden.

März

16. März Übergabe der Geschenkspenden im Rahmen der Weihnachtsaktion „Lebendiges Schenken“. Mit den übergebenen Kinderschürzen wurde direkt gebacken und auch die Pinsel, Stifte und das Papier kam direkt zum Einsatz.

11. - 13. März Teilnahme des Bildungsfonds Landwirtschaft an der Bundestagung Lernort Bauernhof.

12. März Lehrer*innen an Partnerschulen der GLS Zukunftsstiftung Entwicklung halten zusammen mit Dr. Annette Massmann einen Gastvortrag beim Social Initiative Forum zum Thema „Folgen der Covid-19 Pandemie an Schulen in Uganda“.

22. März Start der Nothilfe für Bio-Betriebe in der Ukraine durch die Zukunftsstiftung Landwirtschaft und dem Projekt „Deutsch-Ukrainische Kooperation Ökolandbau“.

22. März Weiterbildung zu „Gruppendynamik und Erlebnispädagogik“ der Zukunftsstiftung Bildung, mit Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften im Freizeitwerk Welper in Hattingen.

24. März Lehrveranstaltung für Pädagog*innen: „Wie erkläre ich Kindern den Krieg“ mit Kinder- und Jugendpsychologin Andrea Berger, veranstaltet von der Zukunftsstiftung Bildung.

24. März Erste Sitzung des Aufsichtsrats der GLS Treuhand in diesem Jahr. Der Aufsichtsrat kommt im Jahr 2022 an neun Tagen zusammen und tagt insgesamt 46 Stunden.

April

31. April Das BMZ-Projekt „IKU - Anpassung an den Klimawandel, Aufforstung und Feldschulen zur Förderung des kleinbäuerlichen ökologisch nachhaltigen Landbaus in den Hochanden Perus“ wurde erfolgreich vom Partner ACICA der GLS Zukunftsstiftung Entwicklung abgeschlossen. Ziel des Projekts war die Bewahrung der Biodiversität sowie die Anpassung an den Klimawandel durch integrale Aufforstung, Verbesserung der Wasserinfrastruktur sowie Förderung des ökologischen Landbaus in zwölf Hochanden-Gemeinden Perus.

Ein Folgeprojekt wurde bereits beim BMZ beantragt.

Mai

4. Mai Im vierten und letzten Training der „ZukunftsBande“ im Projektjahr 21/22 wurde die Weiterentwicklung des Programms diskutiert und gemeinsam auf das Jahr zurückgeblickt.

5. Mai GLS Treuhand e.V. gewinnt den Umsatzsteuer-Rechtsstreit in 1. Instanz gegen das Finanzamt.

11. Mai Öffentliche Rechenschaftssitzung der GLS Zukunftsstiftung Entwicklung mit dem Thema „Wege aus der Krise“.

17. - 20. Mai Treffen der anthroposophisch-orientierten Stiftungen zu „ONE HEALTH“ in Bochum.

31. Mai Die Partner des Green Light Forum Uganda schließen erfolgreich ein von der ökologischen Suchmaschine ECOSIA gefördertes Aufforstungsprojekt ab.

31. Mai Übergabe von 300.000 Unterschriften gegen Gen-Drives an Umweltministerin Lemke durch die „Stop Gene Drives“ Kampagne des Berliner Büros der Zukunftsstiftung Landwirtschaft.

Juni

9. Juni Abschlussveranstaltung der „ZukunftsBande“im Freizeitwerk Welper, Hattingen - mit Schüler*innen, Auszubildenden, Studierenden, Unternehmensvertreter*innen und Lehrkräften.

10. Juni Mitgliederversammlung und „Tag der Zivilgesellschaft“ der GLS Treuhand in Bochum, mit unseren Mitgliedern, Freund*innen und Mitarbeitenden: "Zivilgesellschaft stärken –  um die Welt ein wenig besser zu machen. Wie kann dies in Zeiten von Krieg und Krisen tatsächlich gelingen?"

21. Juni Nikolai Fuchs hält Vortrag zur modernen bäuerlichen Ökonomie an der Landwirtschaftsschule in Kleve.

26. Juni Die vom GLS Treuhand e.V. geförderte Fahrradaktion Inklusion Rockt & Rollt startet in Berlin und fährt in den kommenden Wochen 16 Städte in ganz Deutschland an mit dem Ziel, das Thema "Mobilität und Teilhabe für Menschen mit Behinderungen an Sport und Kultur" in die Öffentlichkeit zu bringen.

30. Juni Weiterbildung „Sozial-emotionale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen“ für Lehrkräfte und pädagogische Lehrkräfte mit Kinder- und Jugendpsychologin Andrea Berger. Veranstaltet von der Zukunftsstiftung Bildung.

Juni Der Jahresbericht 2021 der GLS Treuhand erscheint. 

13. Juni Die Abschlussveranstaltung der „BildungsBande“ fand mit rund 65 Personen in Hattingen statt. Aus den unterschiedlichen Ruhrgebietsstädten kamen Schüler*innen und Lehrkräfte zusammen, um gemeinsam den Abschluss des Projektjahres zu feiern, inkl. Zertifikatsübergabe und Abschlussgrillen in der Sonne.

Juli

28. Juli Veranstaltung des Tierzuchtfonds der Zukunftsstiftung Landwirtschaft auf der Sommer-Edition der Biofach, zu dem Thema: Wie Bio können Hochleistungskühe sein?

27. Juli BioFach 2022 in Nürnberg mit Veranstaltung zu Ukraine-Ökolandbau-Förderung (540.000 € über die Zukunftsstiftung Landwirtschaft) mit Evelyne Eberle und Nikolai Fuchs

Juli In Wernigerode/Schierke findet die Spendenwanderung der GLS Zukunftsstiftung Entwicklung für den Bau einer Schule in der Gemeinde Olempoor, im Süden Kenias statt. Die Teilnehmer*innen können zwischen einer 24-Stunden und 12-Stunden-Wanderung wählen, um den Bau des ersten Klassenraums zu finanzieren.

Juli Zusammen mit der GLS Zukunftsstiftung Entwicklung konnten die basic AG und Rapunzel Naturkost 20.000 Euro sammeln und so ein nachhaltiges Einkommen und Ernährungssicherheit durch selbstständigen Bio-Anbau für Klienbäuer*innen in Kenia ermöglichen.

August

13. August Der "erste solidarische Regionalladen" wird durch die Gründung einer Genossenschaft verwirklicht und eröffnet in Witten. Die GLS Treuhand stand beratend zur Seite und ist selbst Mitglied.

25. August Kick-Off in den Ruhr-Kommunen: Team „BildungsTandems“ und Team TU Dortmund stellen das gemeinsame Projekt vor und tauschen sich mit den Bildungsbüros zur aktuellen Situation in den Kommunen aus.

26. August Erstbesuch der GLS Treuhand im Zukunftsdorf Waldhof.

26. August Runder Tisch der „ZukunftsBande“. Was bewegt Jugendliche am Ende ihrer Schullaufbahn? Wie treffen sie Entscheidungen zum Lebensweg, welche Unterstützung kann hilfreich sein? Unternehmen, Schulen, Kommunen, Berufskollegs und ehemalige Teilnehmer*innen tauschten sich aus.

26 - 28. August Der erste internationale Weltacker-Gipfel von Vertreter*innen der mittlerweile 16 Weltäcker. Ein Projekt der Zukunftsstiftung Landwirtschaft.

29. August Das Projekt „BildungsTandems“ startet durch: Die ersten Jugendlichen werden auf ihre Rolle als Coach vorbereitet, es ist das erste von über 20 weiteren Trainings bis Januar.

August Nothilfe Aufruf Kenia: Partner der GLS Zukunftsstiftung Entwicklung unterstützen die Gemeinden mit Nahrungsmitteln und schulen die Menschen in an die Trockenheit angepassten Agrartechniken, um die Menschen auch zukünftig resilienter werden zu lassen. 

August Nothilfe Aufruf Pakistan: Roshni, Partnerorganisation der GLS Zukunftsstiftung Entwicklung, reagiert mit sofortiger Hilfe durch die Verteilung von Lebensmittelpaketen und die Gestaltung von Gesundheitscamps.

23. August Die GLS Treuhand finanziert gemeinsam mit der GLS Bank die Werkbank Weimar als Co-Working-Space: Das Weimarer Projektmodell "WerkBank" schafft Raum für die lokale Kunst-, Kultur- und Kreativwirtschaft.

September

Scheckübergabe beim Benefizkonzert der GLS Band.

16. September Kabarett: Ampel-Gehampel: "Eine Krise geht noch!" Das Wuppertaler Schüler*innen-Kabarett zeigt sein gesellschaftskritisches Programm im Rottstr5. Theater. Gefördert von der Zukunftsstiftung Bildung.

5. - 7. September Ausflüge mit Willkommensklassen nach Hattingen. Dank des Benefizkonzerts der GLS Band konnten Schüler*innen aus drei verschiedenen Schulen an drei Tagen einen erlebnispädagogischen Tag im Freizeitwerk Welper erleben.

14. September Eröffnungsveranstaltung zu „BildungsTandems“. Jugendliche und Kinder lernen sich kennen, um ab jetzt über das ganze Schuljahr hinweg als Coach*ee zusammenzuarbeiten. Im Laufe des Jahres werden es noch über 20 Eröffnungsveranstaltungen sein!

14. September Zusammen mit rund 500.000 Euro aus Stiftungsfonds der Dachstiftung für individuelles Schenken, rund 150.000 Euro für die Stiftung Sophia und über 500.000 Euro für die ökologische Landwirtschaft, konnten wir zu diesem Zeitpunkt bereits bei über 1 Mio. Euro Förderungen für die Ukraine bereitstellen.

15. September Vortrag der Zukunftsstiftung Bildung im Rahmen der Europakonferenz des Schulministeriums zu Peer-Learning Projekten.

19. September Bauernhoffahrt mit der Europagrundschule Siegfried Drupp und zwei Erasmusklassen aus Frankreich und Südtirol, gemeinsam ging es auf den Lernbauernhof Schulte Tigges.

22. September Die GLS Treuhand vergibt ein Nachrangdarlehen in Höhe von 1,2 Mio. € an den Solarpark Henschleben, ausgestattet mit einem Batteriespeicher.

23. - 24. September Die GLS Treuhand und die Zukunftsstiftungen auf der Generalversammlung der GLS Bank.

26. September Jahresbrief der Zukunftsstiftung Landwirtschaft erscheint mit dem Schwerpunktthema „Genschere – Technisierung des Lebendigen?“

Oktober

7. & 8. Oktober Als Gründungsmitglied des Bündnis Bürgerenergie und als Sponsor nimmt die GLS Treuhand am Bürgerenergie-Konvent 2022 teil.

13. Oktober Die GLS Treuhand stockt mit einem Genussrecht in Höhe von 400.000 € seine Investition bei dem Bäckereiunternehmen Biokaiser auf.

18. Oktober Stiftungsnetzwerk Ruhr - Netzwerktreffen in Bottrop.

28. Oktober Auftakttraining „ZukunftsBande“ – Start des 7. Durchgangs. Auszubildende und Studierende lernen erstes Handwerkszeug für ihre Rolle als Coach kennen.

Oktober „BildungsBande“ Berlin – Auftakttrainings. Die BildungsBande Berlin geht in ein weiteres Schuljahr, an sieben Schulen fanden die Workshops der Schüler*innen statt.

31. Oktober 170 Bio-Betriebe konnten bisher durch die Nothilfe Ukraine Ökolandbau mit insgesamt 520.000 € unterstützt werden.

November

9. November Die GLS Zukunftsstiftung Entwicklung lädt zum Kenia-Abend gemeinsam mit Dirk Kannacher, Vorstandsmitglied der GLS Bank ein.

12. November Die BioBoden Genossenschaft wird mit dem panter Preis "Klima für Gerechtigkeit" ausgezeichnet. BioBoden gewinnt den Publikumspreis der taz Panter Stiftung und teilte das Preisgeld mit allen Nominierten.

8. November Medienkompetenz in Schule. Vernetzungstreffen der Zukunftsstiftung Bildung mit Akteuren aus dem Bereich Journalismus und Medienkompetenz.

17. November GMO-Free Europe Veranstaltung von „Save Our Seeds“ im EU-Parlament in Brüssel gegen die Deregulierung der Europäischen Gentechnikgesetzgebung

25. November Bei der feierlichen Stipendienvergabe der GLS Treuhand wurden an diesem Abend die Förderentscheidungen für 14 Stadtteil-Historiker*innen aus 9 Städten des Ruhrgebiets bekanntgegeben. Damit startet die zweite Staffel des Forschungsprojekts "Stadtteil-Historiker Ruhrgebiet".

29. November Ende November 2022 konnte die Zukunftsstiftung Landwirtschaft einen Spendenscheck in Höhe von 60.000 € von der Spielberger Mühle für die Ukraine-Hilfe für Bio-Betriebe entgegennehmen.

November Eröffnungsveranstaltungen für „ZukunftsBande“: Hier treffen die Coaches zum ersten Mal auf ihre Schüler*innen. Mittels Speed-Datings lernen sich alle gegenseitig kennen und es bilden sich die „ZukunftsBanden“ (Auszubildende, Studierende und 2/3 Schüler*innen).

Dezember

1. Dezember Die EU-Kommission will die meisten mit dem CRISPR-Cas Verfahren erzeugten GVO vom bisherigen Zulassungsverfahren ausnehmen. Auf saveourseeds.org unterschrieben bisher 420.000 Menschen dagegen.

7. Dezember Weiterbildung Zukunftsstiftung Bildung: Peer-Learning in Aktion. Demokratiepädagogische Ansätze in der Schule. Lehrkräfte und Schulkoordinationen erhalten pragmatische Impulse zum Thema Demokratiepädagogik. Dabei findet Vernetzung und Austausch statt.

13. Dezember Letzte Sitzung des Vorstands der GLS Treuhand in diesem Jahr. Insgesamt tagte der Vorstand in diesem Jahr insgesamt 43 Stunden in 21 Sitzungen. Der Vorstand kam im Jahr 2022 in 21 Sitzungen zusammen und tagte insgesamt 43 Stunden.

14. Dezember Über 170 Bio-Betriebe in der Ukraine konnten mit rund 600.000 € unterstützt werden. Die Ende März 2022 gestartete Spendenkampagne der Zukunftsstiftung Landwirtschaft ermöglichte dies.

 

20. Dezember Kauf des Zukunftsdorfs Waldhof durch die GLS Treuhand.