Geprägt durch die Motivation, die Gesellschaft an den aufgedeckten Geschichten teilhaben zu lassen, haben die Stadtteil-Historiker*innen in ihrer Forschungszeit einzigartige, historische Ergebnisse gesichert. Die Abschlussveranstaltung ist damit neben der feierlichen Ehrung dieses Engagements zugleich der Startpunkt für die Veröffentlichung aller Ergebnisse für die breite Öffentlichkeit.
Die Projektorte der Stadtteil-Historiker sind wie folgt verteilt:
- 7 x in Bochum
- 1 x in Dinslaken
- 2 x in Dortmund
- 6 x in Duisburg
- 1 x Essen
- 1 x Recklinghausen.
Lernen Sie die Stadtteil-Historiker*innen mitsamt ihren lokalen Projekten kennen. Zur feierlichen Abschlussveranstaltung und Bekanntgabe der Ergebnisse laden wir Sie herzlich ein:
- Dienstag, 23. November 2021 von 17.00 - 18.00 Uhr mit anschließendem Ausklang (Einlass ab 16:30 Uhr)
- Auditorium des Deutschen Bergbau-Museums Bochum,
Am Bergbaumuseum 28
44791 Bochum.
Programm:
- Begrüßung
Dr. Hermann Falk, Vorstandsmitglied GLS Treuhand e. V. - Spurensuche - Werkstatt-Treffen - Brücken in die Zukunft
PD Dr. Dietmar Bleidick, Projektkoordinator Stadtteil-Historiker Ruhrgebiet - Gesprächsrunde Bürger*innen, die Geschichte schreiben
Hinweise für die Presse
Für Fragen und Interview-Wünschen mit Mitgliedern der Jury oder den Stadtteil-Historiker*innen sowie für eine Anmeldung wenden Sie sich gerne jederzeit an nebenstehenden Pressekontakt. Es gilt die 2G+ Regel (geimpft oder genesen plus Nachweis eines negativen Testergebnisses). Aufgrund der schnell wechselnden Lage bitten wir Sie, sich am Veranstaltungstag hier im Pressebereich oder über den Pressekontakt über geänderte Zugangsregeln zu informieren.
Über die Stadtteil-Historiker
Die Durchführung der Stadtteil-Historiker im Ruhrgebiet ist eine Kooperation von Gerda Henkel Stiftung, Bürgerstiftung Duisburg, Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets, Ruhr Museum und GLS Treuhand. Für das Projekt Stadtteil-Historiker brachten die Kooperationspartner*innen insgesamt 27.000 Euro auf. Mittels Juryentscheid wurden 2019 aus zahlreichen Bewerbungen 18 Stipendien vergeben. Jede*r Stadtteil-Historiker*in erhielt ein Recherchebudget in Höhe von 1.500 Euro und eine fachliche Begleitung durch den Projektkoordinator PD Dr. Dietmar Bleidick. Entwickelt wurde das Projekt Stadtteil-Historiker von der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main.
Jurymitglieder
Klaus Becker, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung Duisburg; Prof. Dr. Stefan Berger, Direktor des Instituts für soziale Bewegungen der Ruhr-Universität Bochum, Vorsitzender des Vorstands der Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets; Dr. Hermann Falk, Vorstandsmitglied der GLS Treuhand, Bochum; Prof. Heinrich Theodor Grütter, Direktor des Ruhr Museums, Essen; Dr. Angela Kühnen, Vorstandsmitglied der Gerda Henkel Stiftung, Düsseldorf
Über den GLS Treuhand e.V.
Die GLS Treuhand fördert mit Ideen und Geld gemeinnützige Vorhaben für eine aktive, demokratische und offene Bürgergesellschaft. Sie unterstützt mit ihren Stiftungen soziale, ökologische und kulturelle Lern- und Entwicklungsfelder. Daneben verwaltet und berät sie unselbständige und selbständige Stiftungen. Durch Spenden, Schenkungen und Erbschaften förderte sie 2019 mit ihren zahlreichen Partner*innen rund 900 Projekte mit 16 Millionen Euro.