Zirkus meets Music

Perspektiven in Corona-Zeiten

In der aktuellen Corona-Zeit fallen viele Zirkusprojekte aus, Aufführungen finden genauso wenig statt wie das normale gemeinsame Training . Das Zirkuswerk-Stuttgart hatte da eine Idee: Sie starteten das Projekt Zirkus meets Music. Alle die sich artistisch betätigen, durften ein selbst aufgenommenes Video zuschicken, in dem sie eine kurze artistische Performance in Ihrer Zirkus-Disziplin zeigen. Der Fokus lagt dabei auf den Geräuschen die während der Performance entstehen. Aus den vielen eingesendeten Geräuschen hat David Finscher ein Musikstück produziert und die Videos der Künstler zu einem großen Musikvideo zusammen geschnitten.

Direkt zum Video

Ziel des Projektes war es einerseits, in einer Zeit der Isolation und Einsamkeit, wieder ein Gemeinschaftsgefühl zu erschaffen und auch eine Zielsetzung eines gemeinsamen Gesamtkunstwerks zu erreichen. Andererseits wollte sich die Initiative künstlerisch mit der Situation auseinandersetzen und Kleinkünstler*innen eine Perspektive bieten. In der Vorbereitungsphase wurde dann schnell deutlich: Es wird zwei und nicht nur ein Projekt geben. Neben dem Hauptptojekt "Zirkus meets Music" entstand so auch "Locked inside". 

Ein unerwarteter Rückschlag

Nachdem die ersten Aufnahmen für "Locked inside" sehr erfolgreich verliefen, kam es im Nachhinein zu einen Tiefschlag für die Künstler: EIn Festplatten-Defekt mitten im Videoschnitt ließ mehr als die Hälfte der Daten verschwinden. Viele Aufnahmen mussten daher erneut durchgeführt werden. EIn echter Tiefschlag. Doch das Team sitzt weiter an der Produktion und wird das Projekt demnächst veröffentlichen.

Mehr Beteiligung als erhofft

Besser lief es bei dem Musik- und Videoprojekt "Zirkus meets Music"! Nach einem Aufruf an alle jugendlichen Künstler*innen und Artist*innen auf Instagram, kam es zu einer größeren Beteiligung als erwartet. EIn toller erster Erfolg! Nach einem Zeitraum von drei Wochen hatten aus ganz Deutschland und sogar aus dem Iran, Artist*innen ihre Videos eingeschickt. Danach ging es dann ans Sichten der Videos und an das Entwickeln der Sounds aus der Artistik.

Als die Musik fertig war ging es darum, aus den Videos und der Musik ein Gesamtkunstwerk entstehen zu lassen. Hierbei wurden einzelne Teilnehmer*innen und das gesamte künstlerische Team stärker in das Projekt mit eingebunden, da es ein ganzheitliches Video und nicht nur eine Collage werden sollte. Was daraus geworden ist? Das schaut man sich am besten selber im untenstehenden Video an!

Sie sehen nicht das Video? Dann gelangen Sie hier direkt zum Videokanal von der Zirkuswelt-Stuttgart.

Making-of und Ergebnis

Ihr Kontakt

Regelmäßige Neuigkeiten aus der Welt des Schenkens erhalten Sie mit unserem Newsletter

Zur Anmeldung

Informationen und Mitwirken

Projektförderung

Förderpartner*innen: Zirkuswerk-Stuttgart;  Gefördert durch: Stiftungsfonds aus der Dachstiftung für individuelles Schenken; Förderbereich: Kunst und Kultur

Interaktive Übersicht geförderter Projekte

Wirken Sie mit!

Das Projekt wurde von einem der über 130 Stiftungsfonds aus der Dachstiftung für individuelles Schenken der GLS Treuhand unterstützt. Möchten Sie auch als Stifter*in aktiv und Teil unserer Kultur des Schenkens werden? Gerne begleiten wir Sie dabei, kontaktieren sie gerne unsere Stiftungsbetreuung, ganz gleich ob für erste Fragen oder ein konkretes Anliegen. 

Persönlicher Kontakt

Stifter*in werden

Unabhängig davon , ob Sie über eine eigene Stiftung nachdenken oder bereits Stifter*in sind: Die GLS Treuhand begleitet Sie von der ersten Orientierung über die Stiftungsgründung bis hin zur Stiftungsverwaltung und bietet mit einem Triple-Win Ansatz Vorteile, die weit über eine reine Verwaltung hinausgehen.
Stiften

Weitere aktuelle Meldungen

"Jetzt erst recht!" – Schenken, Fördern, Mutig sein. Unser Jahresbericht 2022 ist da!

Zwischen Mut, Angst und Media Grabbing – was unsere (Zivil-)Gesellschaft jetzt braucht

„Förderpott.Ruhr“ geht 2023 in die siebte Runde