Rückblick: "Zukunft der Altersvorsorge"

Ein Blick auf heute, morgen und das Jahr 2048

Am 3. November 2020 ging die digitale Workshop-Reihe "Zukunftsrat" in die zweite Runde. Dieses Mal ging es um das  vieldiskutierte Thema der Altersvorsorge. 

Nach einen Blick auf den Status Quo und die aktuell drängenden Probleme wie demographischer Wandel vs. Umlagefinanzierung, Rückstellungslücken bei Beamtenpensionen oder Unsicherheiten auf dem Kapitalmarkt bei privaten Altersvorsorgemodellen, ging es im Anschluss um ganz konkrete Hebelpunkte für einen Wandel, hin zu einem nachhaltigen und gerechten Modell. 

Das es sich lohnt, beherzt zu handeln und die Systemfrage zu stellen, zeigte das Zukunftsinterview: Mit einem Blick und Interview in das utopische Jahr 2048 wurden die vielfäkltigen Chancen und Möglichkeiten durch einen Wandel anschaulich dargestellt. 

Für alle die nicht dabei sein konnten, ist nun die ausführliche Video-Dokumentation erschienen. Auch eine schriftliche Zusammenfassung steht hier zur Verfügung.

Weitere kommende Veranstaltungen der Reihe

  • 17. März 2021, 4. Workshop "Game Change"
  • 30. April / 1. Mai 2021, Geldgipfel 2021 in Berlin

Rückblicke auf der vergangenen Workshops

Ihr Kontakt

Das Netzwerk Plurale Ökonomik e.V.

Die Workshop-Reihe "Zukunfsrat" wird gemeinsam mit dem Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. organisiert. Das Netzwerk ist ein Dachverband von 31 Hochschulgruppen aus Deutschland und Österreich. Das Netzwerk setzt sich für ein neues wirtschaftliches Denken und Handeln ein und will Öffentlichkeit, Hochschulen und Politik sensibilisieren, Akteur*innen der pluralen Ökonomik miteinander vernetzen und so mittel- bis langfristig bestehende Institutionen, Lehrcurricula und Forschungsprogramme in den Wirtschaftswissenschaften verändern.

Als Einzige setzen sich die etwa 30 ehrenamtlich aktiven Studenten*innen nicht für eine spezielle ökonomische Denkschule ein, sondern für alle Theorieansätze und Methoden. Dieser Ansatz und diese Organisationsform sind einzigartig im deutschen Sprachraum und sollen die Rolle und das Verständnis von Ökonomik, verstanden auch als Bestandteil von Politikberatung, nachhaltig verändern. Das Ziel ist es, dadurch zur Entwicklung sozial gerechter und ökologisch tragbarer Lösungen für die Probleme unserer Zeit beizutragen.

Video-Dokumentation

Dr. Hermann Falk, Vorstandsmitglied der GLS Treuhand, begrüßt zum 2. Workshop „Zukunftsrat“.

Katharina Beck, Bündnis 90/DIE GRÜNEN, und Anna Reisch, Zukunftsdenkerin, führen in das Thema ein „(Wie) Geht es weiter mit der Altersvorsorge?"

Die Präsentation zum Download

„Wo stehen wir beim Thema Altersvorsorge?“ – Erläuterung des Status Quo durch Anna Reisch

Der Experte und Forscher für u.a. Substainable Finance, Dr. Andreas Dimmelmeier, erläutert wichtige Hebelpunkte für einen Wandel.

Lino Zeddies, selbständiger Aktivist für gesellschaftlichen Wandel, gibt einen utopisch-schönen Blick darauf, wie unsere Zukunft aussehen kann.

Eingegangene Fragen aus dem Plenum werden in großer Runde besprochen.

Ankündigung

Der für 2020 in Berlin geplante "Geldgpipfel - Respekt oder Rendite" wird auf 2021 verschoben: Bitte merken Sie sich den Termin 30. April und 1. Mai 2021 in Berlin vor. Veranstaltungsort ist die Kalkscheune Berlin-Mitte (Johannisstraße 2, 10117 Berlin). Über den Start der Anmeldemöglichkeit informieren wir Sie rechtzeitig auf dieser Seite.

Weitere aktuelle Meldungen

Bürgerstiftung Waldhof: Vom Gemeinwohl, Gemeinwesen und Gemeinsinn

Gegen Kinderarmut: Lebensperspektiven für armutsgefährdete Kinder

Förderpott Ruhr: Über 100 Projektideen für positiven Wandel im Revier