Über 500 Unternehmerinnen und Unternehmer fordern neue Rechtsform
9. Oktober 2020
Immer mehr Unternehmen, ganz gleich ob große, mittelständische oder Start Ups, leben und fordern einen neuen zukunftsweisenden Unternehmenstypus: das Unternehmen in Verantwortungseigentum.
Um dem gemeinsamen Ansinnen für eine neue Rechtsform in Verantwortungseigentum sowie der Diskussion rund um wirtschaftlichen Rahmenbedingungen Schwung zu geben, initiierte die Stiftung Verantwortungseigentum eine Unterschriftenaktion, an der sich über 500 Unternehmer*innen aus ganz Deutschland und aus den unterschiedlichsten Wirtschaftszweigen beteiligten.
Der Robert-Bosch-Enkel Christof Bosch, die Multiaufsichtsrätin Ann-Kristin Achleitner, der Aufsichtsratsvorsitzende der Otto Group, Michael Otto, die führenden Wirtschaftsforscher Michael Hüther und Marcel Fratzscher, die Digitalexpertin Verena Pausder, Unternehmer wie Thomas Bruch und Götz Rehn, die Start-up-Gründer wie Christian Kroll von der Suchmaschine Ecosia und Waldemar Zeiler vom Kondomhersteller Einhorn und auch die GLS Treuhand: Es finden sich viele bekannte Namen unter den insgesamt mehr als 700 Personen, die die Bundesregierung aufrufen, gemeinsam für die Stärkung der Sozialen Marktwirtschaft eine gesetzliche Innovation auf den Weg zu bringen: eine Rechtsform für Verantwortungseigentum.
Am 6. Oktober 2020 stellten die Initiatoren allen Mitgliedern des Deutschen Bundestags den Aufruf vor und luden sie ein, weiter zu diskutieren. Zahlreiche Medien berichteten, darunter der Spiegel, das Handelsblatt oder die Süddeutsche Zeitung.
Die Grundprinzipen von Unternehmen in Verantwortungseigentum sind einfach:
- Verantwortungseigentum ≠ Vermögenseigentum: Das Vermögen bleibt an das Unternehmen gebunden
- Selbständigkeit: Die Kontrolle des Unternehmens bleibt bei Personen, die dem Unternehmen langfristig verbunden sind. Das Unternehmen ist kein Spekulationsgut
Mehr Informationen erhalten Sie auf der Webseite der Stiftung Verantwortungseigentum
Sie möchten die Idee mit unterstützen? Dann leiten Sie untenstehendes Video an Freund*innen und Unterhmer*innen weiter und erzählen Sie Ihnen von einer neuen Art des zukunftsweisenden Wirtschaftens.