Geldgipfel 2021

Keynotes

Prof. Maja Göpel

Die Polit-Ökonomin Maja Göpel ist Wissenschaftliche Direktorin am THE NEW INSTITUTE in Hamburg. Sie befasst sich mit Nachhaltigkeitsfragen an der Schnittstelle von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft und ist eine weit gehörte Stimme im öffentlichen Diskurs geworden. Ihr Buch Unsere Welt neu denken war 2020 monatelang in den Top Ten der Bestseller-Listen vertreten. Göpel war von 2017 bis 2020 Generalsekretärin des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen der Bundesregierung (WBGU), einem Gremium, das die Regierung bei der Gestaltung globaler Transformationen zur Nachhaltigkeit berät. Zuvor leitete sie das Berliner Büro des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt und Energie und hat als Direktorin Future Justice beim World Future Council Konzepte für die Stärkung der Interessen zukünftiger Generationen in EU- und UN-Prozesse eingebracht. 2019 wurde Maja Göpel zur Honorarprofessorin der Leuphana Universität Lüneburg ernannt. Sie ist Mitglied im Club of Rome, dem World Future Council, der Balaton Group und dem Deutschen Sustainable Development Solutions Network und Mit-Initiatorin der Initiative “Scientists for Future”.

Foto: Jelka von Langen

 

Dr. Daniel Dahm

Eine regenerative Ökonomie ermöglicht der Vielfalt der Kapitalien, sich dynamisch zu stabilisieren und aneinander zu wachsen. Sie bildet die Grundlage zukunftsfähigen, pluralistischen Wirtschaftens.


Wahrhaftig war die „Wachstumswirtschaft“ der letzten Jahrzehnte eine Verbrauchswirtschaft, sie zerstörte die Vorbedingungen und Funktionalität der Märkte.
Fazit: Der Finanzkapitalismus – kurz Kapitalismus – vernichtet die Produktionsgrundlagen der Marktwirtschaft und entzieht den Märkten die Marktteilnehmer. Kapitalismus muss als Gegenprozess zur Marktwirtschaft betrachtet werden.


Das Ganze der Kapitalien umfasst dagegen die Breite der planetaren Lebens- und Produktionsgrundlagen z.B. als Naturkapital, Sozialkapital, Kulturkapital, institutionelles Kapital, infrastrukturelles Kapital und Finanzkapital. Prinzipiell dürfen die Kapitalien im Sinne von Nachhaltigkeit jede für sich nicht verletzt werden, genauso wie sie nicht zueinander substituierbar sind, sondern aus ihrem besonderen qualitativen Eigensinn heraus eine Unersetzbarkeit darstellen. Geld stellt eine rein virtuelle Subkategorie von Wirtschaftskapital dar, welches primär dem Austausch von Leistungen und Gütern dient.


Erst die Vereinigung der Kapitalien in einer integrierten Betrachtung ermöglicht eine ganzheitliche ökonomische Perspektive auf den menschlich dominierten planetaren Haushalt.  


Nur aus dem Ganzen der Kapitalien kann echte Wertschöpfung erwachsen. Der Erhalt, die Stärkung und die Regeneration der das Leben betreffenden Kapitalien ist der Zweck ökonomischer Zukunftsfähigkeit und die einzig sinnvolle Legitimation für eine Erwirtschaftung von Finanzkapital.

Daniel Dahm ist Spokesperson Ecosystem Restoration des World Future Council, sowie Beirat der Scientists for Future, Mitglied der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler VDW und des Club of Rome Germany. Er ist Gründer der United Sustainability Group, die auf die Etablierung einer regenerativen Ökonomie und Impact-Investitionen zum Aufbau der infrastrukturellen und natürlichen Lebensgrundlagen zielt.


Für UNDP (United Nations Development Programme) war er 2019 Chairman des Expert Panel Circular Economy and Waste Management. Zuvor war er u.a. Vize-Direktor des European Centre for Sustainability Research ECS der Zeppelin Universität, Senior Fellow am Institute for Advanced Sustainability Studies IASS, Research Fellow der Darwin Initiative am Natural History Museum London, wissenschaftlicher Leiter der Forschungsgruppe Ethisch-Ökologisches Rating der Goethe Universität sowie langjähriger Wissenschaftler und Forschungsleiter am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, sowie der Universität Hohenheim.
Mit seinem Buch „Benchmark Nachhaltigkeit. Sustainability Zeroline. Maß einer zukunftsfähigen Ökonomie“, legte er die Grundlagen eine Regenerative Ökonomie, als auch der integrierten Nachhaltigkeitsbilanzierung.
Als Gründer und Co-Gründer brachte er diverse Unternehmen, Organisationen und Stiftungen auf den Weg, u.a. das Internetportal Utopia.de und die Utopia-Stiftung, das ÖSF Ökosoziale Forum Deutschland, die Desertec Foundation, mit der HMC Hamburg Messe u. Congress die weltweit erste Messe für nachhaltige Konsumgüter „goodgoods“, mit der Frankfurter Messe die international erste Messe für nachhaltiges Design „ecostyle“.
2000 verlieh ihm die Schweisfurth Stiftung den Forschungspreis für Ökologische Ökonomie (heute Kapp-Preis); 2008 berief ihn die BMW Stiftung Herbert Quandt zum Fellow for Responsible Leadership; 2006 wurde er Fellow for Science in Innovation im UK Biodiversity Program der Royal Society of Science.

 

Thomas Jorberg

Im Zuge der Covid-19-Pandemie wurden Summen öffentlicher Gelder verfügbar gemacht, die zuvor nicht vorstellbar waren. Zentralbanken wie die EZB erweitern ihr Anleihekaufprogramme, sodass es an Staatsfinanzierung grenzt. Die Staatsverschuldung ist um ein Vielfaches gestiegen ist, sodass die Rufe nach einem Aufweichen der Schuldenbremse lauter werden. Gleichzeitig gibt es keine Zinsen auf wachsende Privatvermögen.
Wohin fließt all das Geld? Sind diese Tabus des Finanzsystems zu Staatsfinanzierung durch Zentralbanken, Staatsverschuldung und Nullzins noch sinnvoll? Bietet die Modern Monetary Theory eine Lösung? Woran müssen wir uns orientieren, um das Finanzsystem wieder leistungsfähig im Dienste der Gesellschaft aufzustellen? Wie können wir Sozial- und Naturvermögen aufbauen und schützen?

Seit 1986 tätig bei der GLS Bank, seit 1993 Mitglied des Vorstands und seit 2003 Vorstandssprecher. Seit 1995 ebenfalls Gründungsvorstand bei der GLS Beteiligungs AG und Initiator der Energiefonds.
Thomas Jorberg ist zuständig für die Bereiche Marktfolge Kredit, Gesamtbanksteuerung inkl. Konzernsteuerung und Rechnungswesen, Kommunikation und Entwicklung, Wirkungsmessung und Nachhaltigkeit, Beauftragtenwesen und Vorstandsreferat, Tochtergesellschaften und Beteiligungen sowie Internationale Aktivitäten.
Seit 2005 Aufsichtsratsvorsitzender der Elektrizitätswerke Schönau sowie seit 2009 Aufsichtsratsmitglied der Hannoverschen Kassen. Darüber hinaus Mitglied des Verwaltungsrats der Weleda AG sowie Ehrenmitglied der Global Alliance for Banking on Values, einem internationalen Bündnis sozial-ökologisch orientierter Banken für Nachhaltigkeit im Finanzmarkt.
2009 wurde er für seine verantwortungsvolle Unternehmensführung mit dem Future Award ausgezeichnet. 2010 erhielt er den B.A.U.M. Umweltpreis, mit dem sein hohes Engagement für eine nachhaltige Gesellschaftsentwicklung und einen werteorientierten Umgang mit Geld honoriert wurde. 2011 wurde er mit dem Deutschen Fairness Preis für seine faire Unternehmensführung ausgezeichnet.

Foto: Patrick Tiedtke

Dr. Gerhard Schick

Dr. Gerhard Schick studierte Volkswirtschaftslehre in Bamberg, Madrid und Freiburg, wo er 2002 auch promoviert wurde. Nach Tätigkeiten beim Walter Eucken Institut, der Stiftung Marktwirtschaft und der Bertelsmann Stiftung wurde er 2005 für Bündnis 90/ Die Grünen in den Deutschen Bundestag gewählt. Dort gehörte er zu den anerkanntesten Finanzpolitikern. Gerhard Schick hat sein Bundestagsmandat zugunsten der Arbeit in der von ihm co-initiierten Nichtregierungsorganisation Bürgerbewegung Finanzwende zum 31.12.2018 niedergelegt.

Dr. Hermann Falk

Seit dem 1. März 2017 ist Hermann Falk Vorstandsmitglied der GLS Treuhand, seit 28. Februar 2018 dort auch Syndicusanwalt. Von Februar 2013 bis November 2016 war er Geschäftsführer des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE) in Berlin, der als Dachverband die Wirtschaftsbranche vertritt. Zuvor war Hermann Falk von 2004 bis 2012 Stellvertretender Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen in Berlin. Weitere berufliche Stationen: seit 1997 wirtschaftsberatender Rechtsanwalt und von 2000 bis 2002 Leiter des Rechtsbereichs des Goethe-Instituts in München.

Referent*innen

Helmy Abouleish

Helmy Abouleish, geboren am 28. Juli in Graz, studierte Betriebswirtschaft und Marketing in Kairo. Als Sohn des SEKEM Gründers Ibrahim Abouleish ist er tief mit der Entwicklung von SEKEM verbunden. SEKEM fördert seit 1977 nachhaltige Entwicklung in den Bereichen Ökologie, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. Die SEKEM Holding produziert, verarbeitet und vermarktet biologisch-dynamische Lebensmittel, Textilien und Arzneimittel in Ägypten und auf internationalen Märkten und betreiben verschiedene Bildungseinrichtungen. Neben seiner Tätigkeit als Geschäftsführer der SEKEM Holding engagiert sich Helmy Abouleish in der nationalen und internationalen Politik für verantwortungsvolle Wettbewerbsfähigkeit, soziales Unternehmertum oder die Bekämpfung der großen Probleme des 21. Jahrhunderts, wie Klimawandel und Ernährungssicherheit.
Unter seiner Führung wurde die SEKEM Initiative unter anderem mit dem “Right Livelihood Award 2003”, auch bekannt als “Alternativer Nobel Preis”, ausgezeichnet.
Derzeit ist Helmy Abouleish Vorstandsvorsitzender der SEKEM Holding sowie der SEKEM Initiative und Aufsichtsratsvorsitzender der Heliopolis Universität für nachhaltige Entwicklung. Er ist außerdem Mitglied in verschiedenen internationalen Organisationen und Gremien, wie beispielsweise Fair Trade USA. 2017 wurde er Ratsmitglied des World Future Council und NAP-Champion für die Anpassung an den Klimawandel. Seit Juni 2018 ist Helmy Abouleish Präsident von Demeter International.


Helmy Abouleish ist verheiratet und hat vier Töchter

 

Joana Breidenbach

Joana Breidenbach ist promovierte Kulturanthropologin und Autorin zahlreicher Bücher über die kulturellen Auswirkungen der Globalisierung (z.B. Seeing Culture Everywhere, University of Washington Press 2008), sowie des Kinderkrimis Edwina Ermittelt in Berlin (Gestalten Verlag 2014). Sie ist Mitbegründerin von betterplace.org, Deutschlands größter Spendenplattform. 2010 gründete sie das betterplace lab, einen Think and Do Tank zur Erforschung der Nutzung digitaler Technologien für das Gemeinwohl. Das betterplace lab arbeitet seit 2014 selbstorganisiert. Den Weg hin zu einer fluiden, kompetenzbasierten Hierarchie beschreibt Joana in ihrem neuesten Buch New Work needs Inner Work (gemeinsam mit Bettina Rollow, Vahlen Verlag, 2019) und in dem Online Kurs The Future of Work needs Inner Work. Entsprechend ihrem Interesse an digital-sozialen Innovationen unterstützt sie Initiativen wie die ReDI School, CRCLR und Stiftung Neue Verantwortung. Joana investiert in impact-orientierte Startups wie Clue, DeepL, TheNextWe und nebenan.de. 2018 gründete sie Das Dach Berlin, um sinnvolle Innovationen voranzutreiben. 

Elsa Egerer

Elsa Egerer ist ausgebildete Volkswirtin (M. Sc.) und Wirtschaftssinologin (B. A.). Derzeit ist sie vor allem als Mensch, Mutter und Ökonomin unterwegs. Als Ökonomin interessiert sie die Gestaltbarkeit von (wirtschaftlichem) Zusammenleben und die Rolle, die (ökonomische) Bildung hierbei spielt. Insbesondere brennt sie für die Bewegung der Pluralen Ökonomik und eine nachhaltige Architektur der Geld- und Finanzmärkte.

 

Dr. Dirk Ehnts

Dr. Dirk Ehnts ist Vorstandssprecher der gemeinnützigen Samuel-Pufendorf-Gesellschaft für politische Ökonomie e. V. in Berlin-Charlottenburg. Er hat u.a. als Gastprofessor an der FU Berlin und der Europa-Universität Flensburg gelehrt und ist Autor des Buchs "Geld und Kredit: Eine €-päische Perspektive", welches im September 2020 in 4. Auflage erschienen ist. Die englische Übersetzung erschien 2016 bei Routledge unter dem Titel "Modern Monetary Theory and European Macroeconomics".

Kathrin Latsch

Kathrin Latsch ist Journalistin und Filmautorin z.B. für Reportagen, Fernsehberichte und Dokumentationen u. a. für ARTE und das NDR-Fernsehen. Seit der Finanzkrise 2008 arbeitet sie mit einem Netzwerk von Währungsexperten zusammen, die sich dafür einsetzen, dass Geld allen Menschen in der Gesellschaft dient. Sie ist Geschäftsführerin von monneta, einer gemeinnützigen Gesellschaft, die sich mit alternativen Geldsystemen, ergänzenden Währungen und nachhaltiger Finanzwirtschaft befasst.

Helena Marschall

Helena Marschall ist 18 Jahre alt und studiert VWL und Politik in Lüneburg. Ende 2018 organisierte sie die ersten Fridays for Future Schulstreiks in Frankfurt am Main. Sie ist bei Fridays for Future unter anderem für Bundesweite Strategie- und Kampagnenplanung zuständig.

Marco Meyer

Marco Meyer leitet eine Forschungsgruppe zum Thema Organisationsethik an der Universität Hamburg. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit Fragen der Finanzethik, der globalen Gerechtigkeit, und damit, wie Organisationen moralisch handeln können. Er wurde an der Universität Cambridge in Fach Philosophie, und an der Universität Groningen im Fach Volkswirtschaftslehre promoviert. Er hat auch an der Universität Oxford und der Universität Bayreuth studiert. Er ist einer der Mitbegründer des „Ethics of Debt Network“, ein Netzwerk von Forschern, die sich mit ethischen Fragen rund um das Thema Schulden befassen. 

Volker Schmidt-Sköries

Seit über 40 Jahren Geschäfts¬führer von „Kaiser Die Vollkorn¬bäckerei GmbH“ in Mainz-Kastel, Aufbau und Entwicklung einer Bio¬bäckerei mit sozial-ökologischer Ausrichtung. Seit 1984 parallel als Führungs¬¬kräfte-¬Coach in Firmen verschiedener Branchen und Unter¬nehmens¬¬-größen tätig. Betriebs¬¬wirt des Handwerks, Moderatoren¬¬ausbildung, Ausbildung zum systemischen Coach, Buchautor und seit 2004 leiden¬schaftlicher Tangotänzer.

Viktoria Schwab

Viktoria Schwab ist seit 2018 Geschäftsleitung der Stiftung Freie Gemeinschaftsbank (www.stiftungfgb.ch). Nach einem Wirtschaftsstudium mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit an der Alanus Hochschule arbeitet sie an der Frage, welcher Umgang mit Geld eine nachhaltige Zukunft ermöglichen kann. Dazu begleitet sie weltweit Initiativen und Projekte und entwickelt mit Menschen neue Finanzierungs- und Schenkungskonzepte. Ihr sind die verschiedenen Dimensionen und Ebenen von Nachhaltigkeit wichtig und sie sucht nach Wegen, individuelle Freiheit und gemeinschaftliche Solidarität zu verbinden. Besonders engagiert sie sich für Commons und Commoning. Sie ist Mitglied des tt30 dem jungen ThinkTank des Club of Rome Deutschland.

Workshops

Ann-Christin Abbenhaus

...hat die Lokalgruppe des Netzwerk Plurale Ökonomik in Bochum mitinitiiert und war Mitbegründerin des Pilotprojektes zur ökonomischen Bildung des Institute for Social Banking, der GLS Treuhand und der Uni Witten/Herdecke. Sie hat an Waldorfschulen in China gearbeitet und geforscht und setzt sich für die Vernetzung von Wandel-Bewegungen ein. Derzeit ist sie als integrale Organisationsentwicklerin tätig und unterstützt Menschen und Organisationen in ganzheitlichen Entwicklungsprozessen.

Aaron Sri Sampath Bangert

Aaron Sri Sampath Bangert, 24 Jahre jung, ist derzeit Student an der Alanus Hochschule in Alfter. Er studiert dort "BWL – Wirtschaft neu denken" mit der GLS Bank als Praxispartnerin und ist Stipendiat bei der Heinrich Böll Stiftung. Herr Bangert ist Menschenrechts- und Tierrechtsaktivist und versucht diese Arbeit auch mit Aktivismus im Klimagerechtigkeitsdiskurs zusammenzuführen. Er engagiert sich u. A. bei Organisationen wie der Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt, Fridays for Future und Ende Gelände. An seiner Hochschule schreibt er mit einer studentischen Initiative den ersten Nachhaltigkeitsbericht der Hochschule und versucht in einem hochschulübergreifenden Gremium ein starkes Nachhaltigkeitsverständnis durchzusetzen.


Herr Bangert hat vor seinem Studium 2,5 Jahre als Junior Campaigner bei einer Tierschutzorganisation im Kampagnenteam gearbeitet, Kampagnen gegen Konzerne aus der Tierindustrie geführt und u.A. das erste Veggie-Bürgerbegehren Deutschlands erfolgreich geleitet.

 

Dr. Anne-Christin Bansleben

Anne-Christin Bansleben studierte Ökotrophologie mit anschließendem Promotionsstudium der Ernährungswissenschaften. Es folgte die Arbeit als Wissenschaftlerin mit dem Tätigkeitsschwerpunkt Entwicklung analytischer Methoden und Projektmanagement im Bereich Pflanzenanalytik. Während dieser Tätigkeit begann sie zusammen mit Kollegen ein alternatives Gerbverfahren für Leder zu entwickeln, das es erlaubt Leder nachhaltig und ohne Schwermetalle zu fertigen. 2010 folgte die Gründung ihres eigenen Unternehmens deepmello®, um das entwickelte rhabraberleder® zu vertreiben.

 

Markus Duscha

Markus Duscha ist Gründer und Leiter des Fair Finance Institutes sowie zur Zeit Koordinator der Conscious Fintech-Initiative. Er hatte u.a. die Projektleitung für die Studie German mapping of the Sustainable Digital Finance landscape.

 

Verena Emme

Verena Emme studiert Soziologie und Ökonomie an der Universität Hamburg und engagiert sich auf verschiedenen Ebenen für gesellschaftliche Transformation, insbesondere für Reformen des Geld- und Finanzsystems. Außerdem ist sie Mitgründerin von Reinventing Society - Zentrum für Realutopien und arbeitet in einem Forschungsprojekt zu Nachhaltigkeit an Hochschulen.

Alfred Eibl

Aktivist bei Attac im Bereich Finanzmärkte & Steuern. Bis zur Pensionierung als Ingenieur beschäftigt, unter anderem Gesamtbetriebsratsvorsitzender und Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat eines DAX-Unternehmens.

 

Nikolai Fuchs

Nikolai Fuchs wuchs in Bochum auf und studierte nach einem Auslandsaufenthalt sodann Agrarwissenschaften an der Universität Bonn. Die ersten beruflichen Tätigkeiten führten ihn über die Fachbereichsleitung des Naturschutzzentrums Eifel zur Geschäftsführung von Demeter NRW e.V. und zur Geschäftsführung des Forschungsrings in der Demeter Bundesgeschäftsstelle. Sodann übernahm er für 9 Jahre die  Leitung der Sektion für Landwirtschaft an der freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum/CH und, parallel dazu, die Leitung des Brüsseler Büros von Demeter International e.V. in europäischer Perspektive. In Genf, im Umkreis von WTO und UNCTAD rundete er das Erfahrungsprofil in globaler Perspektive als Präsident der Nexus Foundation ab. Auf dem beschriebenen Weg machte er auch vielfältige Stiftungserfahrung, so als Aufsichtsrat der GLS Treuhand (1997 – 2001), als Stiftungsrat der Zukunftsstiftung Landwirtschaft (seit 2000), als Beirat der Stiftung Forschungsinstitut für Biologischen Landbau FiBL, (Frick/CH) (2003 – 2016), als Beirat der MAHLE Stiftung (1997 – 2010), als persönlicher Berater der Rogau Stiftung (seit 1998). Seit 2014 ist Nikolai Fuchs Vorstandsmitglied in die GLS Treuhand. Parallel ist er heute unter anderem als Vorsitzender des Aufsichtsrats der BioBoden Genossenschaft, als Vorstandsvorsitzender der Dottenfelder Bodenstiftung und als Co-Vorstand in der GLS Bank Stiftung sowie als Mit-Vorstand in der BioHöfe Stiftung tätig.

 

Jun.-Prof. Dr. Stephan Hankammer

Stephan Hankammer ist Juniorprofessor für Nachhaltige Unternehmensführung und Entrepreneurship an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn und affiliierter Forscher am Institut für Technologie- und Innovationsmanagement der RWTH Aachen. Er leitet an der Alanus Hochschule den Pionierstudiengang „B.A. Nachhaltiges Wirtschaften“ und forscht und lehrt mit großer Freude zu Themen rund um die Gestaltung und Innovation nachhaltiger Geschäftsmodelle für eine soziale-ökologische Transformation.

Florian Jaksch

Florian Jaksch ist Co-Founder des N3XTCODER Impact Studio. Vor seiner Zeit bei N3XTCODER war er im Venture Building für Startups und KMUs tätig, und in verschiendne Positionen im Financial Services Bereich.

Max Kretschmer

Max Kretschmer ist Student der Ökonomie und Nachhaltigkeitswissenschaften an der Leuphana Universität Lüneburg und forscht dort an der Fakultät Nachhaltigkeit im Themenfeld ökologische Ökonomik. Besonders interessiert ihn die Transformation von Finanz- und Geldsystemen im Kontext nachhaltiger Entwicklung.

 

Anneka Lohn

...liegt „education for future“ am Herzen. Sie hat im Rahmen ihrer Stiftungstätigkeit (Stiftung Evidenz, Basel) ein Wirtschafts-Lab zu Fragen der ökonomischen Bildung an Schulen ins Leben gerufen – in diesem Zusammenhang auch mit dem ISB kooperiert. Zentral ist für sie der Blick auf „Wirtschaftsqualitäten“; wie können diese in Zeiten von Klimawandel für eine Gesellschaft von morgen gebildet werden? Sie unterrichtet Musik an der Oberstufe (Waldorfschule Essen) und ist – wenn wieder möglich – als Dirigentin von Chören und Orchestern aktiv.

Prof. Dr. Emanuel Mönch

Prof. Dr. Emanuel Mönch ist Leiter des Forschungszentrums der deutschen Bundesbank und im Rahmen einer Kooptationsprofessur zudem Professor für Geldpolitik und Finanzmärkte an der Goethe-Universität Frankfurt.

Johnny Parks

Johnny Parks ist Klima-Aktivist und Polizei-Kritiker aus München. Von 2019 bis 2020 war er Pressesprecher bei Ende Gelände. Das Anti-Kohle-Bündnis organisiert Massen­aktionen des zivilen Ungehorsams, um „an den Orten der Zerstörung die globale Ungerechtigkeit zu bekämpfen“. Außerdem war er aktiv beim Bündnis gegen das bayrische Polizeiaufgabengesetz und unterstützt polizeikritische Initiativen sowie Bewegungen, zuletzt Black Lives Matter.

Johannes Priesemann

Jurist, verheiratet, vier Kinder; Jurist. Nach mehr als 30 Berufsjahren mit Tätigkeiten als Rechtsanwalt, unter anderem in der Bankenaufsicht und -regulierung, Risikoanalyse, in  Zahlugnsverkehrspolitik und -überwachung sowie als Gewerkschafter, Personalvertreter im Europäischen Währungsinstitut und der EZB seit Herbst 2018 freischaffend und publizistisch tätig.

Anna Reisch

Anna Reisch ist Gründerin von Reinventing Society und arbeitet an der Schnittstelle von neuem ökonomischem Denken und innovativer Gesellschafts- und Organisationsentwicklung. Weiterhin ist sie als Dozentin an der Universität Witten-Herdecke zu "System Change and Climate Change" und der HWR Berlin zu "Sustainable Finance" tätig.

Tobi Rosswog

Als Aktivist, freier Dozent, Autor und Initiator ist Tobi Rosswog für die sozial-ökologische Transformation unterwegs. Mit all seiner Zeit und Energie setzt er sich für den Wandel ein – hin zu einer Gesellschaft jenseits von Arbeit, Eigentum, Geld und Tauschlogik. Seit zehn Jahren ist er in diesem Sinne aktiv und lädt in rund 150 Vorträgen im Jahr zum Perspektivwechsel ein. Unter anderem initiierte er die Bewegung living utopia, das BildungsKollektiv imago und die utopischen Freiräume Funkenhaus sowie das K20 Projekthaus mit, um diese Ideen praktisch erfahrbar zu machen. Im Stiftungsrat der Stiftung FreiRäume gestaltet er weitere offene Räume. Er schrieb das Buch „AFTER WORK“ (2018) sowie als Teil des I.L.A. Kollektivs "Das Gute Leben für Alle" (2019) und veröffentlicht regelmäßig Beiträge in Büchern, Zeitungen sowie Zeitschriften oder Artikel als Redakteur des NANU-Magazins.

Axel Rungweber

Axel Rungweber ist Geschäftsführer von Dr.Bronner’s in Europa. In seiner Arbeit für eines der konsequentesten Bio- und Fair Trade Unternehmen fokussiert er sich auf den Ansatz, durch regenerative Landwirtschafts- aber auch originär regenerative Betriebswirtschaftliche Methoden und Ansätze den Herausforderungen unserer Zeit (allen voran der Klimaerwärmung) kämpferisch zu begegnen. Darüber hinaus betreibt er eine Organisation, die sich dem Thema ,,Bewusstseins-Bildung‘‘ von Kindern für die Problemstellungen auf dieser Erde verschrieben hat.

Oliver Sachs

Oliver Sachs, 1971 geboren ist Vater von zwei Kindern, Autor, Regisseur und Kameramann für Dokumentarfilm, Werbung & Imagefilm,
Lehrbeauftragter für interkulturelle Werbung (Kommunikationsstrategie und Imagefilm) an der Katholischen Universität Eichstätt,
Initiator des Bildungsprojekts morpheus - Seminarentwicklung und Seminarleitung (Bildung für nachhaltige Entwicklung.)

Oliver Sachs fokussiert sich seit 2011 auf die öffentliche Bewusstseinsbildung über die Wirkung und das gesellschaftsgestaltende Potential von Geldsystemen.
In Seminaren und als Filmemacher stellt er eine Verbindung zwischen sozialen, ökologischen und ökonomischen Fragestellungen her. Ausgangspunkte dieser Arbeit sind die Betrachtung des Einflusses von Geldsystemen auf menschliches Verhalten und Erfahrungen mit Dialogmethoden aus dem Bereich des tiefen Zuhörens.
2013 produzierte Oliver Sachs mit Hanni Welter und Masayo Oda den Kurzfilm “40 Jahre Momo – ein Märchen wird erwachsen” über die ökonomischen und gesellschaftlichen Fragestellungen im Hintergrund der Geschichte Momo von Michael Ende.

 

Theresa Steffestun

Die Sozioökonomin Theresa Steffestun ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung tätig. Als dessen Mitbegründerin setzt sie sich für eine substantielle Veränderung der ökonomischen Forschung und Bildung in Form und Inhalt ein. In dem Zuge hat sie bereits den Arbeitskreis Plurale Ökonomik Bayreuth und das Netzwerk Plurale Ökonomik mit aufgebaut. Ihr Anliegen ist es, eine weltzugewandte, handlungsorientierte und reflexive Ökonomie auf konzeptioneller, wie institutioneller Ebene zu entwickeln, die es vermag einer Economy4Future entsprechende Economists4Future zur Seite zu stellen. Als Fellow des Next Economy Lab (NELA) kann sie diese transdisziplinären Verbindungen zwischen ökonomischer Wissenschaft und Praxis kontinuierlich herstellen. Theresa Steffestun forscht zu Wissenschafts- und Bildungsverständnissen in den Wirtschaftswissenschaften und publiziert zu zukunftsweisenden Lehr-Lernformaten, die sie in ihrer Lehre entwickelt. Sie ist Mitglied des Vorstands der Fachgesellschaft für Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft (GSÖBW), wo sie sich als Mit-Initiatorin der Sektion Hochschullehre für eine Vernetzung und Systematisierung dieser Bildungsinnovationen engagiert. Theresa Steffestun promoviert an dem Walras-Pareto Zentrum der Universität Lausanne im Feld der Geschichte ökonomischen Denkens.

Jan Thelen

Jan Thelen ist Gründer und Geschäftsführer der recolution GmbH & Co. KG. Als Pionier der Fair Fashion Branche hat er mit recolution 2010 ein Unternehmen gegründet, das die Leitplanken der heute im Mainstream angekommenen Bewegung von Beginn an mitgestaltet hat.
Er verantwortet die Bereiche Kollektion und Produktion, sowie den Bereich Marketing und CSR.Aktuell beschäftigt er sich mit Themen Plastikneutralität, Minimal Waste und implementiert das Businessmodell der Corporate Collection bei recolution.

 

Andrea Vetter

Andrea Vetter ist Transformationsforscherin. Sie vertritt derzeit eine Professur im Studiengang Transformationsdesign an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig. Sie ist Redakteurin der Zeitschrift "Oya - enkeltauglich leben", freie Mitarbeiterin im Konzeptwerke Neue Ökonomie (Leipzig) sowie Gründerin und Mitgestalterin des Haus des Wandels (Ostbrandenburg). Veröffentlichungen u.a. "Postwachstum/Degrowth zur Einführung" (Junius, 2019).

Foto: Theresa Leisgang

Lino Zeddies

Lino Zeddies ist Autor des Buches "Utopia 2048", Gründer von Reinventing Society und Berater für Selbstorganisation, Vision und Purpose. Nach Lebensstationen als Pluraler Ökonom, Geldreformer und Coach in denen er sich intensiv mit gesellschaftlicher als auch innerer Transformation auseinandersetzte, ist sein Wirken auf integrale Gesellschaftsentwicklung ausgerichtet.